Einladung zur Pressekonferenz zum Internationalen Weltfrauentag: Unsichtbare Frauen aus dem Naturhistorischen Museum Wien treten ans Licht
11. Februar
2025
am Dienstag, dem 4. März 2025,
um 10.30 Uhr im neuen Vortragssaal des NHM Wien
Der Internationale Frauentag wurde zum ersten Mal
am 19. März 1911 gefeiert. Seit dem Jahr 1922 wird er jährlich am 8. März begangen.
Anfangs war die wichtigste Forderung jene nach dem Wahlrecht für Frauen, das in Österreich am 12. November 1918 eingeführt
wurde. Im Laufe der Zeit hat sich die gesellschaftliche Situation von Frauen deutlich verbessert. Dennoch ist eine Gleichstellung
der Geschlechter noch nicht auf allen Ebenen erreicht.
Das NHM Wien nimmt sich in der ersten März-Woche vor, Mitarbeiterinnen vor den Vorhang zu holen und aufzuzeigen, wie Frauen das Museum und seine Sammlungen auf unterschiedlichste Weise geprägt haben und prägen. Ziel eines ungewöhnlichen neuen Buches sowie einer Reihe von Begleitveranstaltungen (ein Vortrag am 05.03, die Buchpräsentation am 06.03. sowie ein Aktionstag am 08.03. vor und hinter den Kulissen des Museums) ist die Sensibilisierung von Besucher*innen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Wissenschaft, Forschung und im Museumsleben.
Im neuen Buch „13 Frauen aus der Geschichte des NHM Wien“ treten 13 Protagonistinnen – zwölf historische und eine fiktive zukünftige – stellvertretend für die vielen kaum dokumentierten Frauen des Naturhistorischen Museums Wien in den Vordergrund. Als Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Kunst verbindet dieses innovative Buch historische Quellen, poetische Texte und Comic-Zeichnungen, um das, was sonst unsichtbar bliebe, sichtbar zu machen.
Die Sprecherinnen sind:
Begrüßung und Einleitung
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin, NHM Wien
Über die Bedeutung von Frauenforschung an Naturkundlichen Museen
Dr. Sabine von Mering, Naturkundemuseum Berlin
Über das Buch „13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien“
Dr. Stefanie Jovanovic-Kruspel, Mitherausgeberin und Autorin, Abteilung Verlag, NHM Wien
Über Frauengeschichte in Archivquellen des NHM Wien
Andrea Zaremba BA BA, Autorin, Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte, NHM Wien
Über Frauenberufe in den Fachabteilungen und die Frau der Zukunft
Mag. Andrea Krapf, Mitherausgeberin und Autorin, Abteilung Verlag, NHM Wien
Über die Poesie im Buch, das Format „Poetische Führungen“ und zum Begleitprogramm zur Aktionswoche
Dr. Brigitta Schmid I Mitherausgeberin und Autorin, Abteilung für Wissenschaftskommunikation, NHM Wien
Wissenschaftlicher Rückfragehinweis:
Dr. Stefanie Jovanovic-Kruspel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kunst- und Museumsgeschichte
Abteilung Verlag, NHM Wien
https://www.nhm-wien.ac.at/stefanie_jovanovic-kruspel
Tel: +43 (1) 52177 – 541 I stefanie.jovanovic@nhm.at
Allgemeiner Rückfragehinweis:
Mag. Irina Kubadinow, Leitung Presseabteilung, Pressesprecherin
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 410 | irina.kubadinow@nhm-wien.at
Mag. Daniela Emminger-Stebegg, Pressereferentin
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 680 | daniela.emminger@nhm-wien.at
Mag. Nikolett Kertész-Schenk, Bakk. BA MAS, Pressereferentin
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 626 | nikolett.kertesz@nhm-wien.at
Naturhistorisches Museum Wien
Burgring 7
1010 Wien
www.nhm-wien.ac.at
Das NHM Wien nimmt sich in der ersten März-Woche vor, Mitarbeiterinnen vor den Vorhang zu holen und aufzuzeigen, wie Frauen das Museum und seine Sammlungen auf unterschiedlichste Weise geprägt haben und prägen. Ziel eines ungewöhnlichen neuen Buches sowie einer Reihe von Begleitveranstaltungen (ein Vortrag am 05.03, die Buchpräsentation am 06.03. sowie ein Aktionstag am 08.03. vor und hinter den Kulissen des Museums) ist die Sensibilisierung von Besucher*innen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Wissenschaft, Forschung und im Museumsleben.
Im neuen Buch „13 Frauen aus der Geschichte des NHM Wien“ treten 13 Protagonistinnen – zwölf historische und eine fiktive zukünftige – stellvertretend für die vielen kaum dokumentierten Frauen des Naturhistorischen Museums Wien in den Vordergrund. Als Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Kunst verbindet dieses innovative Buch historische Quellen, poetische Texte und Comic-Zeichnungen, um das, was sonst unsichtbar bliebe, sichtbar zu machen.
Die Sprecherinnen sind:
Begrüßung und Einleitung
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin, NHM Wien
Über die Bedeutung von Frauenforschung an Naturkundlichen Museen
Dr. Sabine von Mering, Naturkundemuseum Berlin
Über das Buch „13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien“
Dr. Stefanie Jovanovic-Kruspel, Mitherausgeberin und Autorin, Abteilung Verlag, NHM Wien
Über Frauengeschichte in Archivquellen des NHM Wien
Andrea Zaremba BA BA, Autorin, Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte, NHM Wien
Über Frauenberufe in den Fachabteilungen und die Frau der Zukunft
Mag. Andrea Krapf, Mitherausgeberin und Autorin, Abteilung Verlag, NHM Wien
Über die Poesie im Buch, das Format „Poetische Führungen“ und zum Begleitprogramm zur Aktionswoche
Dr. Brigitta Schmid I Mitherausgeberin und Autorin, Abteilung für Wissenschaftskommunikation, NHM Wien
Wissenschaftlicher Rückfragehinweis:
Dr. Stefanie Jovanovic-Kruspel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kunst- und Museumsgeschichte
Abteilung Verlag, NHM Wien
https://www.nhm-wien.ac.at/stefanie_jovanovic-kruspel
Tel: +43 (1) 52177 – 541 I stefanie.jovanovic@nhm.at
Allgemeiner Rückfragehinweis:
Mag. Irina Kubadinow, Leitung Presseabteilung, Pressesprecherin
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 410 | irina.kubadinow@nhm-wien.at
Mag. Daniela Emminger-Stebegg, Pressereferentin
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 680 | daniela.emminger@nhm-wien.at
Mag. Nikolett Kertész-Schenk, Bakk. BA MAS, Pressereferentin
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 626 | nikolett.kertesz@nhm-wien.at
Naturhistorisches Museum Wien
Burgring 7
1010 Wien
www.nhm-wien.ac.at
Das Kaiserinbild
Das Kaiserinbild, NHM Wien CC
BY-SA 4.0, Bildmontage: Josef Muhsil-Schamall
Bildliche Inspirationsquellen:
Bildliche Inspirationsquellen:
- Martin Von Meytens d. J.: „Maria Karolina Gräfin Fuchs (1681-1754) an einem Tisch sitzend“, 1840er, Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie Inv.-Nr. 3074; mit freundlicher Genehmigung des KHM; https://www.khm.at/objektdb/detail/2496/
- Anonym: „Anna Katharina Strack“ (Portrait von), um 1775, um 1780, Wien Museum, Inv.-Nr. 104423, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum; https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/82065/
- Friedrich Heinrich Füger: „Erzherzogin Marie Christine und Herzog Albert von Sachsen Teschen präsentieren der Familie Bilder von den Verwandten in Italien“, 1776, Österreichische Galerie Belvedere, Inv.-Nr. 2296, CC BY-SA 4.0; https://kulturpool.at/institutionen/belvedere-wien/2296