bis 22. September 2024

ARKTIS

Polare Welt im Wandel
seit 29. Mai 2024

Die Kunst der Moulage - verewigte Krankheitsbilder

Ausstellung im Narrenturm
Vorschau
ab 19. Juni 2024

Die dünne Haut der Erde - unsere Böden

Wanderausstellung des SENCKENBERG Museum für Naturkunde Görlitz
31. Mai. 2024, 10:30 Uhr

Dinoshow

NHM Dinoshow
31. Mai. 2024, 11:00 Uhr

NHM Narrenturm: Führung durch die Studiensammlung

NHM Narrenturm
31. Mai. 2024, 11:15 Uhr

Mini-Treff ab 3 Jahren: Steine erzählen

NHM Mini-Treff

Kontakt

Besuchereingang
Maria-Theresien-Platz
1010 Wien

Tel.: + 43 1 52177-0

Öffnungszeiten


Donnerstag bis Montag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 20:00 Uhr
Dienstag geschlossen

Zur Information!
Die Säle 27 bis 29 sind aufgrund von Umbaumaßnahmen
für den Publikumsverkehr gesperrt
 

Eintrittspreise

Normalpreis € 18,00
Ermäßigt € 14,00
Kinder < 19 Jahre freier Eintritt*

Jahreskarte € 44,00

*Anmeldung
für Gruppen erforderlich
 

Aktuell

: © Prammer-Reuters
© Prammer-Reuters
Geschlechtervielfalt in der Vorgeschichte 
NHM Hinter den Kulissen 
Aus archäologischen Skeletten können Anthropolog*innen viele Informationen herauslesen. Auch die Bestimmung des biologischen Geschlechts gehört zu den Standarduntersuchungen dieser Wissenschaft. Karin Wiltschke-Schrotta und Andrea Stadlmayr zeigen, was sie an archäologischen Skeletten erkennen können und was verborgen bleibt.

Mi, 5. Juni 2024 & Mi, 19. Juni 2024
jeweils 17:00 Uhr 


:
NHM Kinderuni
Werde Teil von Club Vielfalt und tauche ein in die Forschungswelt Museum!
In der Workshop-Reihe können Kinder ab 8 Jahren die Wissenschaftler*innen des NHM Wien kennenlernen und sich selbst forschend und kreativ mit den faszinierenden Themen der Natur und des Museums auseinandersetzen. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos, Eintritt ins Museum bis 19 Jahre frei.

Nächster Termin: Fr, 07. Juni. 2024, 15:00 Uhr Club Vielfalt: Leben in der Steinzeit

Mehr...

:
Neuer Mondmeteorit im NHM Wien!
Die Meteoritensammlung des NHM Wien hat ein neues, seltenes Mondfragment (Bezeichnung NWA 13859) als Schenkung erhalten. Damit ist es das zweitgrößte Exemplar (144,8 g) eines Mondmeteoriten in der Sammlung und wird im Meteoritensaal (Saal 5, zentrale Vitrine 94) ausgestellt. 

Mehr zu unseren Meteoriten...