Mag.a
Maria Marschler
Project Staff LDDL, Synthesys+ AT-TAF Administrator, VA Coordinator, DiSSCo Prepare Secretariat
Project Staff
Synthesys+ AT-TAF Administrator, VA Coordinator
DiSSCo Prepare Secretariat
Synthesys+ AT-TAF Administrator, VA Coordinator
DiSSCo Prepare Secretariat
Maria Marschlers ORCID record:
maria.marschler@nhm-wien.ac.at;
synthesys@nhm-wien.ac.at; dissco@nhm-wien.ac.at
Phone: +43 1 52177-237
Phone: +43 1 52177-237

Publications:
Wiltschke-Schrotta K., Marschler M. (in preperation): Die menschlichen Überreste aus den Gruben von Stillfried an der March/NÖ. Beitrag in: Hellerschmid I., Griebl M.: Fakten und Interpretationen zu urnenfelder-/hallstattzeitlichen Befunden mit Tier- und Menschenniederlegungen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Bauwerken und Produktionsstätten. Ergebnisse des FWF-Forschungsprojektes (P22755): Tier- und Menschendepositionen – Kult in Stillfried?.
Marschler M. (in press): Vom Leben in der Hallstattzeit – Anthropologische Untersuchung der menschlichen Skelettreste aus Mitterkirchen/Oberösterreich. In: Studien zur Kulturgeschichte von OÖ.
Marschler M., Wiltschke-Schrotta K. (in Druck): Weitere Rätsel aus (prä-)historischen Gruben mit menschlichen Skelettresten aus Stillfried an der March – eine anthropologische Spurensuche. (Publikation der Ergebnisse des FWF-Forschungsprojekts „Ressourcensicherung. Macht und Kult in Stillfried?“ (FWF P28005-G25).
Huber L., Cemper-Kiesslich J. Marschler M. (2020): Birglstein reloaded oder: Die Toten vom Bürglstein. Reevaluierung des archäologisch-historischen Kontextes, DNA-Analyse, Radiocarbondatierung und anthropologischer Befund. In: Tagungsakten des 17. Österreichischen Archäologentages in Salzburg.
Schumann R., Leskovar J., Marschler M. (2019): Ein Baustein zum Verständnis einer peripheren, aber bedeutenden Kleinregion: Hallstattzeitliche Grabfunde von Saxen-Saxendorf (Bez. Perg / A) im Machland. In: Baitinger H., Schönfelder, M. (Hrsg.): Hallstatt und Italien – Festschrift für Markus Egg. Monographien des RGZM 154: 211–225.
Schumann R., Leskovar J., Marschler M. (2018): Neue Forschungen zum hallstattzeitlichen Grabhügelfeld von Mitterkirchen (Oberösterreich). In: Frank Nikulka F., Daniela Hofmann D. und Robert Schumann R. (Hrsg.): Menschen – Dinge – Orte. Aktuelle Forschungen des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg. Eigenverlag des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg und des Hamburger Vorgeschichtsvereins e.V.: 133–140.
Marschler M., Stadlmayr A. (2018): Lebenszeichen aus Lauriacum. Ein anthropologischer Blick in die Vergangenheit. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung – Direktion Kultur (Hg.): Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Begleitband zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2018. Trauner Verlag und Buchservice GmbH, Linz: 178–191.
Marschler M., Stadlmayr A. (2018): Tod durch Enthauptung. Zwei besondere Schicksale aus Lauriacum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung – Direktion Kultur (Hg.): Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Begleitband zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2018. Trauner Verlag und Buchservice GmbH, Linz: 192–193.
Stadlmayr A., Marschler M. (2018): Dem Feuer übergeben. Leichenbrand als anthropologische Informationsquelle. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung – Direktion Kultur (Hg.): Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Begleitband zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2018. Trauner Verlag und Buchservice GmbH, Linz: 194–197.
Marschler M. (2018): Anthropologische Analyse der spätantiken Skelettreste des Körper- und Brandgrabes aus Kronstorf. In: Erwin M. Ruprechtsberger (Hg.): Das spätantike Grab von Kronstorf. Linzer Archäologische Forschungen 51: 65–95.
Jernej R., Marschler M. (2017): Das spätantike Grab 38 auf dem Kathreinkogel – eine Untersuchung aus aktuellem Anlass. Archäologie Alpen Adria 6: 119–129.
Marschler M., Pany-Kucera D., Leskovar J., Cemper-Kiesslich J., Teschler-Nicola M. (2015): Die „gezeichneten Opfer“ aus dem Schacht? – Gelenkerkrankungen und verwandtschaftliche Beziehungen der (früh-)latènezeitlichen Skelette von Leonding/Enzenwinkl. Interpretierte Eisenzeiten 42: 271–311.
Schumann R., Leskovar J., Marschler M. (2015): Corrigenda zu den vermeintlichen Kindergräbern mit reicher Ausstattung aus Mitterkirchen. Archaeologia Austriaca 99: 31–52.
Marschler M. (2013): Paläopathologie und Demographie des römerzeitlichen Gräberfeldes Albertina in Wien. Diplomarbeit, Universität Wien.
Pany-Kucera D., Berner M., Binder M., Kucera M., Marschler M., Penkner A., Reschreiter H., Schmitzberger M. (2013): Experimentelle Kremationen – ein Beitrag zum besseren Verständnis anthropologischer und archäologischer Funde und Befunde. Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 9: 203–216.
Pany-Kucera D., Marschler M., Cemper-Kiesslich J., Teschler-Nicola M. (2013): Diagnose: Gelenkrheuma. In: Turm 9 – Stadtmuseum Leonding (Hg.): Leonding im Wandel der Jahrtausende. Von der Urgeschichte bis 1013. Eigenverlag des Stadtmuseums Leonding: 30–33.
Marschler M. (2012): Anthropologische Spurensuche in Kärnten: Untersuchung des spätantiken Gräberfeldes Kathreinkogel. Archäologie Alpen Adria 5: 72–130.
Anderle F., Sehnal P., Schneemann Y., Schindler M., Wöss G., Marschler M. (2008): Culicoides surveillance in Austria (Diptera: Ceratopogonidae) – a snap-shot. Beiträge zur Entomofaunistik 9: 67–79.
Konferenzbeiträge:
Marschler M. (2018): Hals- und Beinbruch – Frakturen und Frakturmuster im römerzeitlichen Gräberfeld Enns/Steinpass. Vortrag und Abstract. 17. Österreichischer Archäologentag, 26.–28.2.2018, Salzburg.
Stadlmayr A., Marschler M. (2018): Asche und Bein – Ein anthropologischer Beitrag zur Rekonstruktion der Bevölkerungsstruktur Lauriacums. Vortrag und Abstract. 17. Österreichischer Archäologentag, 26.–28.2.2018, Salzburg.
Berner M., Marschler M. (2015): Unfall oder Gewalt? Frakturmuster in zivilen und militärischen römerzeitlichen Gräberfeldern. Vortrag und Abstract. Internationales Symposium “Medizin und Militär – Wundversorgung und Verwundetenfürsorge von den Anfängen bis zur Zeit der Kreuzzüge”, 17.–19.9.2015, Hainburg.
Marschler M., Pany-Kucera D., Teschler-Nicola M. (2014): Neues zu den anthropologischen Analysen der Skelette aus dem „Opferschacht“ von Leonding. Vortrag. Tagung Interpretierte Eisenzeiten VI, Linz, Österreich.
Teschler-Nicola M., Baumann W., Keller C., Marschler M., Mayrwöger J., Pany-Kucera D., Reichel M., Schamall-Muhsil D., Spannagl-Steiner M., Tiefenböck B. (2012): Euphorischer Anfang – dysphorische Gegenwart: Anthropologische Sammlungen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Ethik (forMUSE Projekt des BMWF). Poster. Tagung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Wien, Österreich.
Marschler M., Pany-Kucera D., Leskovar J., Cemper-Kiesslich J., Teschler-Nicola M. (2012): Chronic Polyarthritis in individuals from the unusual Early Iron Age interment in Leonding, Austria. Poster. 9. Tagung der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie e. V. (GAPA), Wien, Österreich.
Marschler M., Pany-Kucera D., Leskovar J., Cemper-Kiesslich J., Teschler-Nicola M. (2012): Several Cases of Rheumatoid Arthritis in an Irregular Iron Age Interment from Leonding, Austria. Abstract und Poster. 19th European Meeting of the Paleopathology Association, Lille, Frankreich.
Marschler M., Spannagl-Steiner M., Wewerka B., Ruß D., Teschler-Nicola M. (2010): Endocranial pathological lesions in subadults of the early mediaeval population of Maissau, Lower Austria. Abstract und Poster. 18th European Meeting of the Paleopathology Association, Wien, Österreich.
Spannagl-Steiner M., Marschler M., Teschler-Nicola M. (2010): Ein erster anthropologischer Blick auf die Individuen des Gräberfeldes Maissau F1-Nord. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „Lebenslinie B4 – Archäologie und Straßenbau“, Krahuletz-Museum, Eggenburg.
Anderle F., Marschler M., Schindler M., Schneemann Y., Wöss G., Sehnal P. (2009): Bluetongue: Vektoren-Überwachung in Österreich. Poster. Symposium „100 Jahre Lehrfach Milchhygiene an der VUW & Veterinärmedizinische Beiträge zum Öffentlichen Gesundheitswesen“, Veterinärmedizinische Universität Wien.
Sehnal P., Anderle F., Schneemann Y., Schindler M., Wöss G., Marschler M. (2009): Aktivität der Bluetongue-Vektoren (Culicoides spp.) im Winter. Poster. Symposium „100 Jahre Lehrfach Milchhygiene an der VUW & Veterinärmedizinische Beiträge zum Öffentlichen Gesundheitswesen“, Veterinärmedizinische Universität Wien.
Marschler M., Teschler-Nicola M. (2008): The diseased Romans – three remarkable pathologies of the Roman Imperial Age necropolis “Albertina” in Vienna (Austria). Abstract und Poster. 17th European Meeting of the Paleopathology Association, Kopenhagen, Dänemark.
Wiltschke-Schrotta K., Marschler M. (in preperation): Die menschlichen Überreste aus den Gruben von Stillfried an der March/NÖ. Beitrag in: Hellerschmid I., Griebl M.: Fakten und Interpretationen zu urnenfelder-/hallstattzeitlichen Befunden mit Tier- und Menschenniederlegungen und mit diesen in Zusammenhang stehenden Bauwerken und Produktionsstätten. Ergebnisse des FWF-Forschungsprojektes (P22755): Tier- und Menschendepositionen – Kult in Stillfried?.
Marschler M. (in press): Vom Leben in der Hallstattzeit – Anthropologische Untersuchung der menschlichen Skelettreste aus Mitterkirchen/Oberösterreich. In: Studien zur Kulturgeschichte von OÖ.
Marschler M., Wiltschke-Schrotta K. (in Druck): Weitere Rätsel aus (prä-)historischen Gruben mit menschlichen Skelettresten aus Stillfried an der March – eine anthropologische Spurensuche. (Publikation der Ergebnisse des FWF-Forschungsprojekts „Ressourcensicherung. Macht und Kult in Stillfried?“ (FWF P28005-G25).
Huber L., Cemper-Kiesslich J. Marschler M. (2020): Birglstein reloaded oder: Die Toten vom Bürglstein. Reevaluierung des archäologisch-historischen Kontextes, DNA-Analyse, Radiocarbondatierung und anthropologischer Befund. In: Tagungsakten des 17. Österreichischen Archäologentages in Salzburg.
Schumann R., Leskovar J., Marschler M. (2019): Ein Baustein zum Verständnis einer peripheren, aber bedeutenden Kleinregion: Hallstattzeitliche Grabfunde von Saxen-Saxendorf (Bez. Perg / A) im Machland. In: Baitinger H., Schönfelder, M. (Hrsg.): Hallstatt und Italien – Festschrift für Markus Egg. Monographien des RGZM 154: 211–225.
Schumann R., Leskovar J., Marschler M. (2018): Neue Forschungen zum hallstattzeitlichen Grabhügelfeld von Mitterkirchen (Oberösterreich). In: Frank Nikulka F., Daniela Hofmann D. und Robert Schumann R. (Hrsg.): Menschen – Dinge – Orte. Aktuelle Forschungen des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg. Eigenverlag des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg und des Hamburger Vorgeschichtsvereins e.V.: 133–140.
Marschler M., Stadlmayr A. (2018): Lebenszeichen aus Lauriacum. Ein anthropologischer Blick in die Vergangenheit. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung – Direktion Kultur (Hg.): Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Begleitband zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2018. Trauner Verlag und Buchservice GmbH, Linz: 178–191.
Marschler M., Stadlmayr A. (2018): Tod durch Enthauptung. Zwei besondere Schicksale aus Lauriacum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung – Direktion Kultur (Hg.): Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Begleitband zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2018. Trauner Verlag und Buchservice GmbH, Linz: 192–193.
Stadlmayr A., Marschler M. (2018): Dem Feuer übergeben. Leichenbrand als anthropologische Informationsquelle. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung – Direktion Kultur (Hg.): Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Begleitband zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2018. Trauner Verlag und Buchservice GmbH, Linz: 194–197.
Marschler M. (2018): Anthropologische Analyse der spätantiken Skelettreste des Körper- und Brandgrabes aus Kronstorf. In: Erwin M. Ruprechtsberger (Hg.): Das spätantike Grab von Kronstorf. Linzer Archäologische Forschungen 51: 65–95.
Jernej R., Marschler M. (2017): Das spätantike Grab 38 auf dem Kathreinkogel – eine Untersuchung aus aktuellem Anlass. Archäologie Alpen Adria 6: 119–129.
Marschler M., Pany-Kucera D., Leskovar J., Cemper-Kiesslich J., Teschler-Nicola M. (2015): Die „gezeichneten Opfer“ aus dem Schacht? – Gelenkerkrankungen und verwandtschaftliche Beziehungen der (früh-)latènezeitlichen Skelette von Leonding/Enzenwinkl. Interpretierte Eisenzeiten 42: 271–311.
Schumann R., Leskovar J., Marschler M. (2015): Corrigenda zu den vermeintlichen Kindergräbern mit reicher Ausstattung aus Mitterkirchen. Archaeologia Austriaca 99: 31–52.
Marschler M. (2013): Paläopathologie und Demographie des römerzeitlichen Gräberfeldes Albertina in Wien. Diplomarbeit, Universität Wien.
Pany-Kucera D., Berner M., Binder M., Kucera M., Marschler M., Penkner A., Reschreiter H., Schmitzberger M. (2013): Experimentelle Kremationen – ein Beitrag zum besseren Verständnis anthropologischer und archäologischer Funde und Befunde. Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 9: 203–216.
Pany-Kucera D., Marschler M., Cemper-Kiesslich J., Teschler-Nicola M. (2013): Diagnose: Gelenkrheuma. In: Turm 9 – Stadtmuseum Leonding (Hg.): Leonding im Wandel der Jahrtausende. Von der Urgeschichte bis 1013. Eigenverlag des Stadtmuseums Leonding: 30–33.
Marschler M. (2012): Anthropologische Spurensuche in Kärnten: Untersuchung des spätantiken Gräberfeldes Kathreinkogel. Archäologie Alpen Adria 5: 72–130.
Anderle F., Sehnal P., Schneemann Y., Schindler M., Wöss G., Marschler M. (2008): Culicoides surveillance in Austria (Diptera: Ceratopogonidae) – a snap-shot. Beiträge zur Entomofaunistik 9: 67–79.
Konferenzbeiträge:
Marschler M. (2018): Hals- und Beinbruch – Frakturen und Frakturmuster im römerzeitlichen Gräberfeld Enns/Steinpass. Vortrag und Abstract. 17. Österreichischer Archäologentag, 26.–28.2.2018, Salzburg.
Stadlmayr A., Marschler M. (2018): Asche und Bein – Ein anthropologischer Beitrag zur Rekonstruktion der Bevölkerungsstruktur Lauriacums. Vortrag und Abstract. 17. Österreichischer Archäologentag, 26.–28.2.2018, Salzburg.
Berner M., Marschler M. (2015): Unfall oder Gewalt? Frakturmuster in zivilen und militärischen römerzeitlichen Gräberfeldern. Vortrag und Abstract. Internationales Symposium “Medizin und Militär – Wundversorgung und Verwundetenfürsorge von den Anfängen bis zur Zeit der Kreuzzüge”, 17.–19.9.2015, Hainburg.
Marschler M., Pany-Kucera D., Teschler-Nicola M. (2014): Neues zu den anthropologischen Analysen der Skelette aus dem „Opferschacht“ von Leonding. Vortrag. Tagung Interpretierte Eisenzeiten VI, Linz, Österreich.
Teschler-Nicola M., Baumann W., Keller C., Marschler M., Mayrwöger J., Pany-Kucera D., Reichel M., Schamall-Muhsil D., Spannagl-Steiner M., Tiefenböck B. (2012): Euphorischer Anfang – dysphorische Gegenwart: Anthropologische Sammlungen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Ethik (forMUSE Projekt des BMWF). Poster. Tagung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Wien, Österreich.
Marschler M., Pany-Kucera D., Leskovar J., Cemper-Kiesslich J., Teschler-Nicola M. (2012): Chronic Polyarthritis in individuals from the unusual Early Iron Age interment in Leonding, Austria. Poster. 9. Tagung der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie e. V. (GAPA), Wien, Österreich.
Marschler M., Pany-Kucera D., Leskovar J., Cemper-Kiesslich J., Teschler-Nicola M. (2012): Several Cases of Rheumatoid Arthritis in an Irregular Iron Age Interment from Leonding, Austria. Abstract und Poster. 19th European Meeting of the Paleopathology Association, Lille, Frankreich.
Marschler M., Spannagl-Steiner M., Wewerka B., Ruß D., Teschler-Nicola M. (2010): Endocranial pathological lesions in subadults of the early mediaeval population of Maissau, Lower Austria. Abstract und Poster. 18th European Meeting of the Paleopathology Association, Wien, Österreich.
Spannagl-Steiner M., Marschler M., Teschler-Nicola M. (2010): Ein erster anthropologischer Blick auf die Individuen des Gräberfeldes Maissau F1-Nord. Poster im Rahmen der Sonderausstellung „Lebenslinie B4 – Archäologie und Straßenbau“, Krahuletz-Museum, Eggenburg.
Anderle F., Marschler M., Schindler M., Schneemann Y., Wöss G., Sehnal P. (2009): Bluetongue: Vektoren-Überwachung in Österreich. Poster. Symposium „100 Jahre Lehrfach Milchhygiene an der VUW & Veterinärmedizinische Beiträge zum Öffentlichen Gesundheitswesen“, Veterinärmedizinische Universität Wien.
Sehnal P., Anderle F., Schneemann Y., Schindler M., Wöss G., Marschler M. (2009): Aktivität der Bluetongue-Vektoren (Culicoides spp.) im Winter. Poster. Symposium „100 Jahre Lehrfach Milchhygiene an der VUW & Veterinärmedizinische Beiträge zum Öffentlichen Gesundheitswesen“, Veterinärmedizinische Universität Wien.
Marschler M., Teschler-Nicola M. (2008): The diseased Romans – three remarkable pathologies of the Roman Imperial Age necropolis “Albertina” in Vienna (Austria). Abstract und Poster. 17th European Meeting of the Paleopathology Association, Kopenhagen, Dänemark.
Anthropology
Berner Margit
staff scientist, curator
Brunner Linda
freelancer science
communication
Eggers Sabine
staff scientist, curator
Fruhmann
Nina
freelancer science communication
Fuchs-Robetin Charlotte
Secretary PaSiN
Haselbacher Roman
preparation / PaSiN
Hofecker Verena
collection manager PaSiN
Hrovath Magdalena
freelancer
science communication
Hrovath Theresa
freelancer science communication
Kaiser Martin
freelancer science
communication
Knoll Anna
freelancer science communication
Koger
Robin
associate scientist
Kreindl Katharina
freelancer
science communication
Lafranco Gabriel
freelancer science communication
Lindner Johanna
freelancer
science communication
Mayerhofer Carolina
freelancer science communication
Mihalics Stefan
freelancer science communication
Novotny Friederike
project researcher
Pany-Kucera Doris
Scientific
assistant in the ERC Synergy Grant HistoGenes Projekt (OEAW), Department of Anthropology, Natural History Museum Vienna
Patzak Anatole
PaSiN / Kassa
Philips Christoph
freelancer
science communication
Pruckner Pascale
freelancer science communication
Reichmann Wolfgang
photographer
Rinner Alexandra
freelancer
science communication
Sawa Martina
Guard PaSiN
Schattke Constanze
PhD candidate
Schedler Tereza
freelancer
science communication
Scheuba Andreas
freelancer science communication
Schmidbauer Lukas
freelancer science communication
Spannagl-Steiner
Ute Michaela
scientific assistant Austrian Academy of Science, place of work: department
of anthropology, NHM-Vienna
Stadlmayr Andrea
staff scientist, outreach coordinator
Steinkellner Judith
Cash desk & administration PaSiN
Strondl Liesa
associate scientist
Teschler-Nicola
Maria
researcher OAP
Trawnicek Katharina
freelancer science communication
Voglsinger Bettina
administrative assistant
Walch August
preparator
Weinzinger Bernhard
preparator
Wiltschke-Schrotta Karin
Head of department
Winter Eduard
custodian PaSiN
Zareba Sonja
Guard PaSiN