DIVINA - Digital Information for Vienna Natural History Museum
Das NHM Wien hat in einem partizipativen Prozess eine sammlungsübergreifende Datenbank entwickelt, die dem Management und der Sichtbarmachung aller Sammlungen des NHM Wien dienen soll. Das Herzstück der Datenbank
ist der sogenannte „Superthesaurus“, welcher eine zentrale Verwaltung von wiederkehrenden Informationselementen (Taxonomie,
Geographie, Chronologie, Stratigraphie, etc.) ermöglicht. Damit wird die Datenqualität erhöht. Zudem erleichtert es die Recherche
von Informationen zu Objekten, die eine gemeinsame Provenienz aufweisen aber historisch in unterschiedlichen Sammlungen hinterlegt
wurden oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten ans NHM Wien kamen.
Stand Februar 2025 liegen das Datenbankmodell, die Grundstruktur der Benutzeroberfläche und ein Tool zur raschen Gestaltung von Etiketten (Label-Designer) vor. Mit den Tausendfüssern (Myriapoda) und Vögeln (Aves) wurden bereits die ersten Sammlungsdatenbanken des NHM Wien in das neue System migriert.
Zusätzlich wird die Datenbank genutzt, um die im Rahmen des "Kulturerbe digital"-Förderprogramms erstellten Digitalisate zu verwalten, anzuzeigen und an das Kulturpool-Portal anzubinden.
Stand Februar 2025 liegen das Datenbankmodell, die Grundstruktur der Benutzeroberfläche und ein Tool zur raschen Gestaltung von Etiketten (Label-Designer) vor. Mit den Tausendfüssern (Myriapoda) und Vögeln (Aves) wurden bereits die ersten Sammlungsdatenbanken des NHM Wien in das neue System migriert.
Zusätzlich wird die Datenbank genutzt, um die im Rahmen des "Kulturerbe digital"-Förderprogramms erstellten Digitalisate zu verwalten, anzuzeigen und an das Kulturpool-Portal anzubinden.
Nun gibt es auch einen Namen – DIVINA. Für das phonetisch eingewöhnte Publikum ist gleich klar, worauf das referenziert: „Die Wiener“.