Dienstag, 20. Mai 2025
Pressekonferenz zur Eröffnung des neuen Kindereiszeitsaales „Eiszeitkinder und ihre Welt“
am Dienstag, dem 20. Mai 2025, um 10.30 Uhr im Vortragssaal
des NHM Wien
mit anschließend Besichtigung des neuen Kindereiszeitsaales (Saal 16 im 1. Stock)
Einlass: ab 10.00 Uhr über den Haupteingang des NHM Wien, Maria-Theresien-Platz
mit anschließend Besichtigung des neuen Kindereiszeitsaales (Saal 16 im 1. Stock)
Einlass: ab 10.00 Uhr über den Haupteingang des NHM Wien, Maria-Theresien-Platz
Dienstag, 29. April 2025
Neugestaltung der Herpetologischen Schausäle „Lurch raus – Schuppen ab“: Amphibien und Reptilien im neuen Glanz
am Dienstag, dem 29. April 2025, um 10.30 Uhr auf Deck 50
Danach Besichtigung der neuen Schausäle 27 und 28
Die Herpetologische Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien wird seit 1806 wissenschaftlich betreut und umfasst hunderttausende Präparate von Amphibien (Lurchen) und Reptilien (Kriechtieren), von denen manche über 200 Jahre alt sind. Nach einer eineinhalbjährigen Generalsanierung erstrahlen die beiden Schausäle der Herpetologie (Säle 27 und 28 im 2. Stock ) nunmehr in neuem Glanz.
Danach Besichtigung der neuen Schausäle 27 und 28
Die Herpetologische Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien wird seit 1806 wissenschaftlich betreut und umfasst hunderttausende Präparate von Amphibien (Lurchen) und Reptilien (Kriechtieren), von denen manche über 200 Jahre alt sind. Nach einer eineinhalbjährigen Generalsanierung erstrahlen die beiden Schausäle der Herpetologie (Säle 27 und 28 im 2. Stock ) nunmehr in neuem Glanz.
Dienstag, 18. März 2025
Neue Sonderausstellung "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel"
Die Sonderausstellung stellt Museums- und Wohnungsschädlinge vor und zeigt auf, wie sich die heutigen Maßnahmen zur
Schädlingsbekämpfung von historischen unterscheiden. Zudem werden neue Erkenntnisse über den Einfluss des Klimawandels auf
die Schädlingsproblematik in Museen präsentiert. Ein eindrucksvolles Foto-Kunstprojekt des bekannten österreichischen Fotografen
Klaus Pichler ergänzt die Ausstellung.