Internationale Projekte
- DiSSCo
Mit DiSSCo soll eine Europäische Forschungsinfrastruktur für sammlungsbasierte Daten unter dem Dach des European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) entstehen.
DiSSCo soll eine bisher unerreichte Öffnung, Verbindung, Nutzung und Anwendung von naturwissenschaftlichen Sammlungen im europäischen Raum schaffen und die Möglichkeiten, naturwissenschaftliche Sammlungen für tagesaktuelle Forschung verfügbar zu machen, grundlegend verbessern. Derzeit ist das Vorhaben mit dem aus Mitteln der Europäischen Kommission geförderten DiSSCo Prepare in der Vorbereitungsphase, die 2022 in die Construction Phase übergehen wird.
Kontakt:

- OSCA – Open Scientific Collections Austria
Kontakt:

- SYNTHESYS +
Es besteht aus den Teilbereichen Network, Virtual Access, Research und Transnational Access. Letzterer ermöglicht internationalen Wissenschaftler*innen (Schwerpunkt EU) einen finanzierten Zugang zu den wissenschaftlichen Sammlungen der beteiligten Museen.
Kontakt:

- COST MOBILISE - Mobilising Data, Policies and Experts in Scientific Collections
Kontakt:

Österreichische Projekte
- ABOL – The Austrian Barcode of Life
Langfristiges Ziel von ABOL ist die Erstellung von DNA-Barcode-Sequenzen aller Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Österreichs, unter Berücksichtigung der geografischen Variation. Die DNA-Barcodes sollen für diverse Anwendungen in einer Online-Datenbank frei zur Verfügung gestellt werden. Die Projektleitung und Koordination von ABOL sind am NHM angesiedelt.
Kontakt:

NHM-Übergreifende Projekte
- Kolonialer Erwerbskontext im Naturhistorischen Museum Wien (KolText)
Kamen Sammlungen unter kolonialen Umständen an das NHM Wien? Welche Definitionen und Forschungsstrategien sind notwendig,
um diese Frage zu beantworten?
Zum Projekt >>>

©
Inventarbuch (Foto: W. Reichmann)