Informationen für Lehrer*innen

 

Planen Sie Ihren Besuch mit Schulklassen


Adresse
Maria-Theresien-Platz
1010 Wien
Station U3 Volkstheater
Straßenbahn D, 1, 2, 46, 49, 71, Bus 48A: Station Ring, Volkstheater

Öffnungszeiten

Donnerstag bis Montag 09:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch 09:00 - 20:00 Uhr
Dienstag geschlossen
Einlass bis 30 Minuten vor Schließzeit

Eintritt
Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben im Naturhistorischen Museum Wien freien Eintritt. Pro 17 Schüler*innen haben 2 Begleitpersonen freien Eintritt.

Anmeldung erforderlich
Für einen Besuch des Museums ohne Vermittlungsprogramm ist für Gruppen eine Anmeldung erforderlich. Beachten Sie auch bitte, dass wir an Dienstagen geschlossen haben.

Essen und Trinken
Mitgebrachte Jause darf im Zugangsbereich zu den Schausälen im Hochparterre eingenommen werden, hier sind auch Sitzmöglichkeiten vorhanden.
In den Schausälen selbst ist Essen und Trinken nicht gestattet.
Im Restaurant im ersten Stock gibt es Getränke, kleine Snacks, Mittagsmenüs und Gerichte à la carte.

Garderobe
Die versperrbaren Garderoben für Gruppen sind im Hochparterre. Gruppen mit einer gebuchten Führung oder Geburtstagstour können einen Schlüssel gegen Pfand am Infostand erhalten.

Bitte geben Sie folgende Informationen an Ihre Gruppe weiter:
  • Lift nur bei Bedarf verwenden, sonst bitte die Treppe benutzen.
  • Essen und Trinken ist in den Schausälen nicht erlaubt.
  • Rücksicht auf andere Besucher*innen nehmen (gemäßigte Lautstärke, Objekte und Stationen gegebenenfalls frei geben)
  • Freistehende Objekte dürfen vorsichtig berührt werden, wenn es keinen Hinweis gibt, dass das nicht erlaubt ist. Abgesperrte Objekte dürfen nicht berührt werden.
  • Fotografieren ist erlaubt (ohne Stativ).
  • Die Vitrinen haben historische Glasscheiben, kein Sicherheitsglas. Laufen, rempeln und Aufstützen auf den Vitrinen sind gefährlich.
 
Vermittlungsangebote, die Schulgruppen ohne Programm-Buchung nutzen können
Anmeldung zu Vermittlungsprogrammen
+43 1 52177-335 (Mo 14–17 Uhr, Mi–Fr 9–12 Uhr)
Online-Anfrage


Führungen und Veranstaltungen für Pädagog*innen


Das NHM Wien als außerschulischer Lernort
für Lehrer*innen, Lehramtsstudierende und Studierende von Pädagogischen Hochschulen.

Führung Ihrer Wahl
Wir stellen das Museum und unsere Angebote für Schulgruppen vor, nach Wunsch können gerne auch bestimmte Schwerpunkte und Ausstellungsbereiche ausgewählt werden.
Auf Anfrage für Gruppen ab 10 Personen möglich.
Anmeldung: +43 1 52177-335 (Mo 14–17 Uhr, Mi–Fr 9–12 Uhr), anmeldung@nhm.at

Programme zu aktuellen Schwerpunkten und Sonderausstellungen



REEF RESCUE -
Rettet das Korallenriff


Korallenriffe sind die größten von Lebewesen geschaffenen Strukturen der Erde und werden aufgrund der großen Artenvielfalt auch als „Regenwälder der Meere“ bezeichnet. Riffe sind komplexe Ökosysteme, die Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Allerdings sind Korallenriffe weltweit stark gefährdet.
 
Das Spiel REEF RESCUE ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Wien, der Kinderbüro Universität Wien gGmbH, des OeAD, des NHM Wien, des Haus des Meeres Wien, der Illustratorin & Designerin Maria Kondratieva – yay.mk mit Unterstützung von Kaeya Scholz, des Spielentwicklers Ronald Hild und des Videoproduzenten Martin Haslacher von ROCKETHAZE productions e.U. Das Projekt wurde durch den Austrian Science Fund (FWF) gefördert: Grant 10.55776/ WKP222.


 

Hier nagt nicht nur

der Zahn der Zeit

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

von 19. März bis 15. Juni 2025

Die Sonderausstellung stellt Museums- und Wohnungsschädlinge vor und zeigt auf, wie sich die heutigen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung von historischen unterscheiden. Zudem werden neue Erkenntnisse über den Einfluss des Klimawandels auf die Schädlingsproblematik in Museen präsentiert. Ein eindrucksvolles Foto-Kunstprojekt des bekannten österreichischen Fotografen Klaus Pichler ergänzt die Ausstellung. 
 


 

Klimawandel & Energiewende

Ein interaktives Unterrichts-Tool zum Thema "Klimawandel und Energiewende" mit Anregungen für Gruppen ab der 3. Schulstufe. Die Materialien werden auch bei Führungen im NHM Wien verwendet und wurden mit Unterstützung des Klima- und Energiefonds entwickelt.

PDF Klimawandel & Energiewende
:

Evolution der Minerale


Eine Digitale Ausstellung (Digitorial) mit interaktiven Elementen, die ab der 5. Schulstufe in den Unterricht eingebaut werden kann. Sie soll einen spielerischen Einstieg in die Welt der Minerale geben und den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Lebens und der Entwicklung der Minerale vermitteln.


Online Spiele zu "Evolution der Minerale"

Wiener Schüler*innen haben gemeinsam mit dem NHM Wien, Playful Solutions an Mi'pu'mi Games Spiele entwickelt, die sich an die digitale Ausstellung "Evolution der Minerale" anlehnen.
Im Rahmen eines Games Jams im Mai 2019 im NHM Wien wurden drei Spiele neu erfunden und vor Ort fertig programmiert. Gefördert wurde das Projekt durch die Innovationsstiftung für Bildung und vom Österreichischen Austauschdienst (OeaD).

 

Planetariumsfilme

Das Naturhistorische Museum Wien bietet mit Unterstützung von Evans & Sutherland einen kostenlosen Link für folgende deutsche Versionen von Planetariumsfilmen für Unterrichtszwecke:
 
: © Christina Rittmansperger
© Christina Rittmansperger

Anmeldung Newsletter

  
Online-Tickets