- Korallenbike und Unterwasserwälder für die 5. bis 8. Schulstufe
In einem interaktiven Workshop, in dem auch Handys und Tablets zum Einsatz kommen, erfahren die Kinder Grundlegendes zu marinen Ökosystemen. Es geht um Gefährdungen, aber auch darum, wie sich Menschen im Rahmen des Restoreseas Projekts engagieren, die zerstörten Unterwasserwälder wieder aufzuforsten.
Im kreativen Teil des Workshops können die Schüler_innen einen eigenen Stop-Motion-Film zum Thema gestalten.
Das "Korallen-Rad" wurde im Naturhistorischen Museum Wien im Rahmen unserer Teilnahme am internationalen Projekt RESTORESEAS, gemeinsam mit dem Ars Electronica Center sowie dem Team Inseq, gestaltet.
Dauer: 2,5 Stunden
Kosten: € 10 pro Schüler*in, Mindestpauschale von € 150, wenn weniger als 15 Schüler*innen
- Safari im Park für die 2. bis 7. Schulstufe
Dauer: 3 Stunden
Kosten: € 12 pro Schüler*in, Mindestpauschale von € 180, wenn weniger als 15 Schüler*innen
Buchbar von September 2023 bis Juni 2024.
- Tiere und Pflanzen im Winter für die 1. bis 4. Schulstufe
Buchbar nur als Doppelveranstaltung für zwei Klassen einer Schule, die beiden Klassen besuchen die Veranstaltung hintereinander, mit kurzer Pause dazwischen (z. B. Klasse 1: 8.30–10.00 Uhr und Klasse 2: 10.15–11.45 Uhr)
Kosten: € 6 pro Schüler*in, Mindestpauschale von € 180, wenn insgesamt weniger als 30 Schüler*innen
NHM on tour: Fahrrad-Boten des Wissens
Das Naturhistorische Museum Wien (NHM Wien) kommt mit einem E-Bike in die Schulen und informiert auf spielerische Weise über das Thema "Lichtverschmutzung".Mehr.
Infoblatt Fahrrad-Boten des Wissens
Die Young-Science-Botschafter*innen des NHM Wien
Am NHM Wien arbeiten rund 60 Forscher*innen. Sie untersuchen die Sammlungsobjekte des Museums und beschäftigen sich mit wichtigen Fragen der Erd-, Bio- und Geisteswissenschaften – und sie geben ihre Erfahrungen und ihr Wissen gerne weiter.Sind Sie interessiert am Besuch eines NHM Wien-Forschers oder einer NHM Wien-Forscherin in Ihrer Klasse?
Über die Website der Initiative "Young-Science-Botschafter*innen" können Sie Ihr Interesse anmelden und einen Termin vereinbaren. Gerne lassen sich unsere Forschenden von Ihren Schülern und Schülerinnen Löcher in den Bauch fragen!





Von Tausendfüssern im Amazonas über die Nutzung von Regenwasser in Afrika bis hin zur Verbindung von Citizen Science und Nachhaltigkeit: Klimawandel und Diversität sind wichtige Themen ihrer Forschungsprojekte. Neben der Arbeit in verschiedenen Sammlungen und Naturkundemuseen beschäftigen sie nun seit ein paar Jahren besonders die Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik. Ein zentrales Anliegen ist ihr die Förderung und Weiterentwicklung von Citizen Science ("Bürgerwissenschaften"). Gemeinsam können wir beispielsweise diskutieren: Was macht der Weltrat für Biologische Vielfalt (IPBES)? Was steht im Internationalen Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD)? Wie kann Citizen Science die Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützen? Wie ist es, das Naturhistorische Museum Wien zu leiten? Und wie kommt man überhaupt in diese Position?

Seine Forschungsschwerpunkte sind Artenvielfalt und Evolution. Er kann Schüler*innen von der Volksschule bis zur Oberstufe von seinem Werdegang und Alltag als Forscher, und von seinen Erlebnissen auf Forschungsreisen berichten. Für Schüler*innen der Oberstufe erzählt er detaillierter von seinen Forschungsprojekten und geht auf aktuelle Fragen zu Naturschutz, Biodiversität und Evolutionsbiologie ein.
