
Konferenz am 18. und 19. August 2023
Der Goldschatz von Ebreichsdorf – Prähistorische Goldfunde des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. in Europa
Im August 2023 wird der spätbronzezeitliche Goldschatz von Ebreichsdorf, Niederösterreich offiziell dem Naturhistorischen Museum Wien übergeben und damit der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich gemacht.
(english version PDF)Bei archäologischen Ausgrabungen (Ausführung: Novetus GmbH) wurde 2019 und 2020 im Vorfeld des Ausbaus der Pottendorfer Linie
der ÖBB in der spätbronzezeitlichen Siedlung (1300–800 v. Chr.) von Ebreichsdorf ein mehrere Objekte umfassender Goldschatz
entdeckt. Ein internationales und interdisziplinäres Expert:innenteam untersucht zahlreiche Aspekte zur Herstellung, Verarbeitung,
kulturellen Bedeutung und Herkunft des Goldschatzfundes. Die Ergebnisse dieser Analysen werden bei der Konferenz am 18. und
19. August 2023 erstmals präsentiert. Zudem werden die Goldobjekte mittels Beiträgen internationaler Fachkolleg:innen in den
Kontext der Prähistorischen Goldfunde des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. in Europa gestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei
auf Aspekten wie die Einordnung der Goldfunde in der materiellen Kultur der Spätbronze- und Früheisenzeit, Handel und Netzwerke,
Rohstoffherkunft oder Produktionsdetails.
Am 18. August 2023 findet der Festakt zur Schenkung des Goldschatzes an das Naturhistorische Museum Wien durch die ÖBB Österreichische Bundesbahnen sowie eine Buchpräsentation zum Goldschatzfund
von Ebreichsdorf statt.
Tagungszeitraum: 18. und 19. August 2023
Tagungsort: Naturhistorisches Museum Wien
Veranstalter: Naturhistorisches Museum Wien, in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt, der Universität Wien und Novetus GmbH
Kontakt:
Dir. PD Mag. Dr. Karina Grömer: karina.groemer@nhm-wien.ac.at
Mag. Dr. Michaela Binder: binder@novetus.at
Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb: Alexandra.Krenn-Leeb@univie.ac.at
Anmeldung zur Tagung bei barbara.hirsch@nhm-wien.ac.at
Am Donnerstag, dem 17. 8. 2023, findet zudem das Fachgespräch der Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamtes in Mauerbach, Niederösterreich statt, das sich mit dem Thema: „Funde – Meldungen – Schätze. Archäologische Denkmalpflege in den Pandemiejahren“ beschäftigen
wird.
Kontakt zum Fachgespräch des Bundesdenkmalamtes: eva.steigberger@bda.gv.at