Personen jeden Alters, die hinter die Kulissen der Forschungsarbeit schauen und die wissenschaftliche Alltagsarbeit kennenlernen
möchten und die bereit sind, genaue und verlässliche Daten zu liefern.

Bei der Ausgrabung wurden Spuren von zwei Zelten und zwei Feuerstellen freigelegt. An diesem Platz wurden Geräte aus Feuerstein,
Knochensplitter, Farbreste sowie Schmuck aus Muschel- und Schneckenschalen, aber auch Elfenbein gefunden.
Ungefähr 70.000 bis 80.000 Funde wurden einzeln eingemessen – 1100 Steinwerkzeuge, 4000-5000 Feuersteinklingen und Lamellen, 260 Perlen und Anhänger aus Mammutelfenbein sowie 170 Schmuckreste aus Schnecken- und Muschelschalen.
Bei der Bearbeitung der Funde ist es eine große Hilfe, wenn verschiedene Dinge sortiert, gezählt und anschließend in Listen eingetragen und archiviert werden.
So können Citizen Scientists dazu beitragen, dass wir das Fundmaterial schneller und detailreicher in seiner Gesamtheit erfassen können!
Mit diesen Mitteln kann aus vielen Detailarbeiten das Leben der altsteinzeitlichen Menschen rekonstruiert werden...
Ungefähr 70.000 bis 80.000 Funde wurden einzeln eingemessen – 1100 Steinwerkzeuge, 4000-5000 Feuersteinklingen und Lamellen, 260 Perlen und Anhänger aus Mammutelfenbein sowie 170 Schmuckreste aus Schnecken- und Muschelschalen.
Bei der Bearbeitung der Funde ist es eine große Hilfe, wenn verschiedene Dinge sortiert, gezählt und anschließend in Listen eingetragen und archiviert werden.
So können Citizen Scientists dazu beitragen, dass wir das Fundmaterial schneller und detailreicher in seiner Gesamtheit erfassen können!
Mit diesen Mitteln kann aus vielen Detailarbeiten das Leben der altsteinzeitlichen Menschen rekonstruiert werden...
Personen jeden Alters, die hinter die Kulissen der Forschungsarbeit schauen und die wissenschaftliche Alltagsarbeit kennenlernen
möchten und die bereit sind, genaue und verlässliche Daten zu liefern.
Das Projekt läuft von September 2017 bis September 2021.
Eine Teilnahme bzw. Mithilfe an diesem Projekt kann aber natürlich eine kürzere Zeitspanne umfassen.
Eine Teilnahme bzw. Mithilfe an diesem Projekt kann aber natürlich eine kürzere Zeitspanne umfassen.
In der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien.
Eine Mithilfe umfasst folgende Tätigkeiten:
Sortieren, zählen, Listen erfassen und Vorbereiten der Funde für die Archivierung.
Sortieren, zählen, Listen erfassen und Vorbereiten der Funde für die Archivierung.
Bei Interesse bitte wenden an:
Dr. Walpurga Antl
Dr. Walpurga Antl
Dr. Walpurga Antl
Naturhistorisches Museum Wien
Prähistorische Abteilung
Naturhistorisches Museum Wien
Prähistorische Abteilung