MSc
Iris Fischer

Projektmitarbeiterin "LE 14-20 FFH-Libellenarten"

"Krebse und Libellen in den ländlichen Gebieten Wiens und das Potenzial von DNA-Barcoding-Methoden für deren Erfassung und Management"
 
Die auf drei Jahre anberaumte Studie ist ein Forschungs- und Managementprojekt zu Libellen und autochthonen und invasiven Krebsarten. Hauptziel ist die Bewertung des Potentials von DNA-Barcoding-Methoden für die routinemäßige Erfassung ausgewählter Libellen- und Krebsarten Arten an Gewässern in ländlichen Gebieten Wiens. Der Fokus liegt auf dem Nachweis von Krebs- und Libellenarten mittels eDNA-Barcoding (environmental-DNA; Umwelt-DNA). Diese Methode wurde entwickelt, um Arten anhand ihrer DNA-Spuren in Gewässern nachzuweisen.
 
Für Libellen sollen bereits etablierte DNA-Barcoding Methoden (eDNA; DNA-Barcoding von Exuvien) weiterentwickelt und anwendungsorientiert ausgebaut werden, um sie hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit bei gewässerökologischen Zustandsbewertungen und dem Monitoring von FFH-Arten zu testen. Mit den erhobenen Daten wird der gewässerökologische Zustandes der untersuchten Gewässer bewertet.
Im Projektteil „Krebse“ soll die Methode des eDNA-Barcodings einerseits für die Detektion von Refugialzonen heimischer Krebsarten, andererseits zum Nachweis invasiver Krebsarten etabliert werden. Invasive Krebsarten sind (potenzielle) Überträger der Krebspest (Aphanomyces astaci) und stellen durch ihre zunehmende Ausbreitung eine Gefahr für autochthone Krebsarten dar. Mit diesem Projekt werden Voraussetzungen geschaffen, um das eDNA-Barcoding zur Detektion von Krebsen im Vergleich zu traditionellen Kartierungsmethoden zu evaluieren.
Untersuchungen von Fließgewässern mit syntopem Vorkommen von Krebsen und der FFH-Libellenart Cordulegaster heros (Große Quelljungfer) machen es möglich, den Einfluss von Krebsen auf Populationen von Cordulegaster heros zu analysieren.
 
Beide Projektteile liefern damit wichtige Erkenntnisse über den ökologischen Zustand der Wiener Gewässer und dienen der Evaluierung von eDNA-Barcoding im Vergleich zu klassischen Freilandmethoden. Die Ergebnisse der Studie werden auch die Basis für zukünftige Managementmaßnahmen an diesen Gewässern darstellen.
 
Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch die Magistratsabteilung Wiener Gewässer (MA45) und die Europäische Union im Rahmen des Österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung 2014 – 2020.

Projekt-Team
 
Elisabeth Haring, Priv.-Doz. Dr. (Projektleitung, Ansprechperson)
Naturhistorisches Museum Wien, Zentrale Forschungslaboratorien
elisabeth.haring@nhm-wien.ac.at
 
Andreas Chovanec, Univ.-Doz. Dr.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, Abt. Nationale und internationale Wasserwirtschaft
Andreas.Chovanec@bmlfuw.gv.at
 
Iris Fischer, MSc
Naturhistorisches Museum Wien, Zentrale Forschungslaboratorien
iris.fischer@nhm-wien.ac.at
 
Wolfram Graf, Assoc. Prof. Dr.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
wolfram.graf@boku.ac.at
 
Anne Hartmann, Dipl.-Ing. Dr. nat.techn.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
anne.hartmann@boku.ac.at
 
Patrick Leitner, Dipl.-Ing. Dr. nat.techn.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
patrick.leitner@boku.ac.at
 
Victoria Pail, MSc
Naturhistorisches Museum Wien, Zentrale Forschungslaboratorien
victoria.pail@nhm-wien.ac.at

Ausbildung

2013-2017  Masterstudium Zoologie, Universität Wien
2007-2013  Bachelorstudium Biologie, Universität Wien 
 
 

Master Thesis

Titel: „Die Libellenfauna der Donauinsel in Wien und Niederösterreich“ betreut von Univ.-Doz. Mag. Dr. Andreas Chovanec, unterstützt von der Magistratsabteilung 45 – Wiener Gewässer
 

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2020 - Anstellung am Naturhistorischen Museum Wien / Abteilung Forschungslabor Molekulare Systematik im Rahmen des LE-Projektes: „Libellen und Krebse in den ländlichen Gebieten Wiens“
  • Seit 2018 - Anstellung Universität Wien, Externe Lehrende für die LV „Libellen - Ökologie, Taxonomie, Bioindikation“
  • 2017-2019 - Anstellung am Naturhistorischen Museum Wien / Abteilung Forschungslabor  Molekulare Systematik im Rahmen des LE-Projektes: „Die Libellenfauna Wiens: Erhebungen und Erfassung mittels DNA-Barcoding unter besonderer Berücksichtigung der FFH-Arten Cordulegaster heros und Leucorrhinia pectoralis“
  • 2019 - Erhebung der Libellenfauna des „Phönixteichs“ auf der Donauinsel, im Auftrag der Magistratsabteilung 45 – Wiener Gewässer
  • 2018 - Erhebung der Libellenfauna in den „Retentionsbecken des Wienflusses Mauerbachs“, im Auftrag der Magistratsabteilung 45 – Wiener Gewässer
  • 2018 - Erhebung der Libellenfauna an den „Pratergewässern“, im Auftrag der Magistratsabteilung 45 – Wiener Gewässer
  • 2016 - Erhebung der Libellenfauna des „Asperner Sees“, im Auftrag der Magistratsabteilung 45 – Wiener Gewässer
  • 2016 - Erhebung „Geschützter Insekten in landwirtschaftlichen Gebieten in Wien, im Österreichischen Programm für die Ländliche Entwicklung 2014–2020 – Libellen (Odonata)“, im Auftrag der Entomofaunistischen Gesellschaft Österreich
  • 2015 - Erhebung der Libellenfauna der „Alte Donau“ und Bewertung deren ökologischen Zustandes im Rahmen des LIFE-Projektes „Alte Donau“, für die Magistratsabteilung 45 – Wiener Gewässer

Originalarbeiten in begutachteten Fachjournalen


GEIGER, M., KOBLMÜLLER, S., ASSANDRI, G., CHOVANEC, A., EKREM, T., FISCHER, I., GALIMBERTI, A., GRABOWSKI, M., HARING, E., HAUSMANN, A., HENDRICH, L., KOCH, S., MAMOS, T., ROTHE, U., RULIK, B., REWICZ, T., SITTENTHALER, M., STUR, E., TOŃCZYK, G., ZANGL, L. & MORINIERE, J. (2021): Coverage and quality of DNA barcode references for Central and Northern European Odonata. – PeerJ, 9: e11192. doi: 10.7717/peerj.11192.
 
FISCHER, I. & CHOVANEC, A. (2019): Bewertung des libellen-ökologischen Zustands der Retentionsbecken an Wienfluss und Mauerbach (Wien) (Insecta: Odonata). Beiträge zur Entomofaunistik, 20: 161–176.
 
FISCHER, I., SITTENTHALER, M. & CHOVANEC, A. (2018): Zum Vorkommen von drei Arten der Gattung Leucorrhinia in Wien (Österreich) mit dem Erstnachweis von L. albifrons (Odonata: Libellulidae). – Libellula, 37/1/2: 79–90.
  
FISCHER, I. (2016): Neuer Nachweis der Zierlichen Moosjungfer, Leucorrhinia caudalis (Charpentier, 1840) (Odonata: Libellulidae), in Wien. Beiträge zur Entomofaunistik 17: 127–167.

Fachgutachten

 
FISCHER, I. & CHOVANEC, A. (2020): Bewertung des Erhaltungszustandes der Großen Moosjungfer, Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER, 1825), im Nationalpark Lobau. Bericht im Auftrag der Magistratsabteilung 22 – Umweltschutz (in prep.)

FISCHER, I. & CHOVANEC, A. (2019): Bewertung des Erhaltungszustandes der Großen Quelljungfer, Cordulegaster heros (Theischinger, 1979), im Natura–2000–Gebiet Lainzer Tiergarten. Bericht im Auftrag der Magistratsabteilung 22 – Umweltschutz
 

Beiträge in Kongressbänden


FISCHER, I., SITTENTHALER, M., PAIL, V., CHOVANEC, A., & HARING, E. (2022). Libellen in Wien: klassisches Monitoring oder molekulargenetische Methoden zur Erfassung von Libellen - ein kritischer Vergleich. In Tagungsband Der 2. Digitalkonferenz Der Gesellschaft Deutschsprachiger Odonatologen (Gdo E.v.). Presented at the 2. Digitalkonferenz der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e.V.) 18.-19. März 2022, Online: Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e. V.

HARING, E., FISCHER, I., SITTENTHALER, M., WOLF, P., CHOVANEC, A., KOBLMÜLLER, S., et al. (2020). Intraspecific genetic diversity in selected widespread dragonfly species (Insecta: Odonata). Acta Zoobot Austria, 157, 239-256.
 
FISCHER, I., SITTENTHALER, M., CHOVANEC, A., PAIL, V., HARING, E. (2020): DNA barcoding methods for the detection of dragonfly species. 4th Annual Meeting in Conservation Genetics 2020 Abstract Book: 86.

BROCKHAUS, T., FISCHER, I., SITTENTHALER, M., (2020): Was ist Somatochlora metallica? Erste Ergebnisse zur Klärung einer systematischen Verwirrnis. –  Tagungsband der 39. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e.V.): 15.
 
FISCHER, I., SITTENTHALER, M., CHOVANEC, A., PAIL, V., HARING, E. (2020): DNA-Barcoding Methoden zum Nachweis von Libellen. – Tagungsband der 39. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e.V.): 20.
 
FISCHER, I., SITTENTHALER, M., CHOVANEC, A., ZANGL, L., KOBLMÜLLER, S., TRAUGOTT, M., & HARING, E. (2019): DNA-Barcoding der österreichischen Libellenfauna – Aufbau einer Referenzdatenbank und deren Anwendung. – Tagungsband der 38. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO e.V.): 18.

ZANGL, L., FISCHER, I., SITTENTHALER, M., CHOVANEC, A., HARING, E., KUNZ, G., & KOBLMÜLLER, S. (2019). Barcoding Austria’s damsels and dragons – from the first steps to flying high. In Acta Zoobot Austria 155 (2) [2018] (Vol. 155 (2), p. 71).

FISCHER, I., SITTENTHALER, M., TRAUGOTT, M., THALINGER, B., ZANGL, L., KOBLMÜLLER, S., KUNZ, G., CHOVANEC, A., SATTMANN, H., RANDOLF, S. & HARING, E. (2018): Monitoring and DNA barcoding of dragonflies (Insecta: Odonata) in Vienna, Austria. – Acta ZooBot Austria, 155/2: 39–42.
 
FISCHER, I., ZANGL, L., SITTENTHALER, M., CHOVANEC, A., Sefc, K. M., KUNZ, G. (2018), Barcoding Austria’s damsel- and dragonflies – Acta ZooBot Austria, 156: 277.
 
FISCHER, I., SITTENTHALER, M., CHOVANEC, A., SATTMANN, H., HARING, E. (2017): SUMMER IN THE CITY! - DNA Barcoding and survey of dragonflies in Vienna: preliminary results. Arianta 6: 28-29.

ZANGL, L., FISCHER, I., SITTENTHALER, M., CHOVANEC, A., HARING, E., KUNZ, G. & KOBLMÜLLER, S. (2017): Barcoding Austria’s damsels and dragons – First steps or learning to fly. NOBIS Austria young researcher’ s day 2017Abstract Book: 23.


Kongressbeiträge: Vorträge


FISCHER, I., SITTENTHALER, M., PAIL, V., ZANGL, L., KOBLMÜLLER, S., CHOVANEC, A., & HARING, E. (2021): Identification of dragonflies and damselflies (Insecta: Odonata): DNA barcoding of exuviae and eDNA analysis of water samples. – Management of animal and plant genetic resources – p. 53, International Conference on Management of animal and plant genetic resources, Tirana, Albania (Academy of Science of Albania).

FISCHER, I., SITTENTHALER, M., CHOVANEC, A., PAIL, V., & HARING, E. (2020). DNA barcoding methods for the detection of dragonfly species. Presented at the 4th Annual Meeting in Conservation Genetics 2020, Frankfurt am Main, Germany: Senckenberg Society for Nature Research.

FISCHER, I., SITTENTHALER, M., CHOVANEC, A., PAIL, V., & HARING, E. (2020). DNA-Barcoding Methoden zum Nachweis von Libellen. Presented at the 39. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) e. V., Höxter, Germany.

FISCHER, I., SITTENTHALER, M., TRAUGOTT, M., SINT, D., ZANGL, L., KOBLMÜLLER, S., et al. (2020). DNA barcoding of Austrian dragonflies (Insecta: Odonata) - from the setup of a reference database to its application in identification of exuviae and eDNA analysis. In Acta Zoobot Austria 157 [2020] (Vol. 157, p. 366-368). Presented at the ABOL Tagung 2019, 4.-6. Dezember 2019, Innsbruck, Austria.

FISCHER, I., SITTENTHALER, M., CHOVANEC, A., ZANGL, L., KOBLMÜLLER, S., TRAUGOTT, M., & HARING, E. (2019). DNA-Barcoding der österreichischen Libellenfauna – Aufbau einer Referenzdatenbank und deren Anwendung. Presented at the 38. Jahrestagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, Karlsruhe, Germany: Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e. V.

FISCHER, I., SITTENTHALER, M., TRAUGOTT, M., THALINGER, B., ZANGL, L., KOBLMÜLLER, S., et al. (2019). Monitoring and DNA barcoding of dragonflies (Insecta: Odonata) in Vienna, Austria. In Acta Zoobot Austria 155 (2) [2018] (Vol. 155 (2), p. 39-42). Presented at the ABOL meeting 2017, Vienna.

FISCHER, I., SITTENTHALER, M., TRAUGOTT, M., ZANGL, L., KOBLMÜLLER, S., CHOVANEC, ANDREAS, A., & HARING, E. (2019). DNA barcoding of the Austrian dragonflies (Insecta: Odonata) - from the setup of a reference database to its application. In V. Pešić (Eds.), The Book Of Abstracts And Programme Of 8Th International Symposium Of Ecologists Of Montenegro, 2-5 October 2019 (p. 172). Presented at the 8th International Symposium of Ecologists ISEM8, Budva, Montenegro: Institute for Biodiversity and Ecology.

Populärwissenschaftliches

 
FISCHER, I., SITTENTHALER, M., CHOVANEC, A. & HARING, E. (2017): Mit Libellen-Kescher und DNA-Barcoding auf den Spuren der fliegenden Edelsteine Wiens. – Das Naturhistorische: das Magazin des NHM in: Universum, 12: 3.

Zentrale Forschungslaboratorien

Chai Min
Projektmitarbeiterin
De Mattia Willy
Projektmitarbeiter
Duda Michael
Projektmitarbeiter
Haring Elisabeth
Abteilungsdirektorin
Kapun Martin
Bioinformatiker
Kargl Victoria
Projektmitarbeiterin
Kirchner Sandra
Projektmitarbeiterin
Kruckenhauser Luise
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leeb Christoph
Projektmitarbeiter
Macek Oliver
Projektmitarbeiter, Sammlungsassistent (Myriapoda)
Reier Susanne
Projektmitarbeiterin
Schindelar Julia
Technische Assistentin
Schwahofer Paula
Projektmitarbeiterin
Sittenthaler Marcia
Administration, Technische Assistentin, Projektmitarbeiterin (derzeit karenziert)
Szucsich Nikolaus
ABOL-Manager
Wanka Alexandra Julia
Technische Assistentin (ZFL)
Wegner Wencke
Operatorin für Mikroanalytik
Winkler Viola
Operatorin Mikro-CT
  
Online-Tickets