Na Mahlzeit! Unfassbar essbar ...
Lange Nacht der Museen 2012 im Naturhistorischen Museum
Das Naturhistorische Museum ist eine kulturhistorische Kostbarkeit, in deren über 250 Jahre alten Sammlungen 30 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut werden. Venus von Willendorf, Maria Theresias Edelsteinstrauß und die ausgestorbene Stellersche Seekuh zählen zu den berühmtesten Exponaten des Hauses. Bei der ORF Langen Nacht der Museen am 6. Oktober 2012 schlägt das NHM eine Brücke zwischen Nahrungs- und Genussmitteln und dem Reich der Natur, denn: ob Minerale, Seetang, Läuse oder Maden - gegessen werden kann fast alles.
In 13 verschiedenen
Stationen werden die Besucher der Langen Nacht unter anderem mitgenommen auf eine Reise ins Weltall, wo gemeinsam mit dem
Generaldirektor des Hauses Prof. Christian Köberl Astronauten-Nahrung probiert wird. Wie sich die Steinzeit-Menschen ernährten,
wird an zwei Ständen gekostet und auch Insekten - das Fast-Food der Zukunft? - kann man vor Ort probieren. Dass nicht alles
aus der Natur auch im Kochtopf landen sollte, zeigen unsere Amphibien- und Reptilienfachleute.
Wie das, was bei
uns täglich auf den Tellern liegt, tatsächlich aussieht, kann man im Mikrotheater unter Elektronenmikroskopen untersuchen
und von welchen Zeitgenossen man sich besser fern hält, wird in der Führung „Menschenfresser“ demonstriert. Enden kann die
lange Nacht schließlich bei bezauberndem Blick, mit einem „lausigen“ Campari am Dach des Museums.
Programm im Detail:
Station 1: Space foodSchon mal Astronautennahrung gekostet?
Generaldirektor
und Meteoritenforscher Prof. Köberl beantwortet um 20 und 22 Uhr Fragen zu Meteoriten.
Station 2: Mineralien im EssenSalz, Zucker und versteinerte Semmel
Station 3: Geologie im WirtshausWas hat Geologie mit Wirtshaus zu tun? Und wie beeinflusst Geologie die Qualität von Wein? Überzeugen Sie sich selbst.
Station 4: Prehistoric Food IPemmikan wie in der Steinzeit
Station 5: Prehistoric Food IIRitschert und Situlenwein der Kelten
Station 6: VegetarischesWelche Pflanzenteile essen wir? Fragen Sie den Botaniker.
Station 7: MeeresfrüchteFossile und rezente Meeresfrüchte inklusive Kochrezepten
Station 8: Future Fast FoodInsekten - Plage oder Welternährer? Kosten Sie gebratene Insekten.
Station 9: Von Bienen und HonigHonig- und Metverkostung beim Bienenstock.
Station 10: Schrecklich köstlichAmphibien- und Reptilienfachleute zeigen Ihnen, was Sie nicht essen sollten.
Station 11: Allerlei ums EiVom Fischei bis zum Straußenei. Schon mal eine Straußen-Eierspeise gekostet?
Station 12: Von Biber und BushmeatSäugetiere im Kochtopf
Station 13: MikrotheaterLive-Bilder
aus dem Mikroskop, erstmals mit Elektronenmikroskop
19.00, 20.00, 21.00, 22.00, 23.00
Besuchen Sie unser Restaurant und die kulinarischen Stände.
Der Bücherflohmarkt bietet Lesestoff zum Thema Kochen und Ernährung.
Führungen „Menschenfresser“18.45, 19.15, 23.15, 23.45
begrenzte Teilnehmerzahl,
Zählkarten am Infostand
NHM Über den Dächern WiensEin kulturhistorischer Spaziergang durch
das Museum endet mit einem Glas „lausigen“ Campari auf dem Dach.
18.30, 19.00, 19.30, 20.00, 20.30, 21.00, 21.30, 22.00,
22.30, 23.00, 23.30
begrenzte Teilnehmerzahl, 6,50 Euro, ab 12 Jahren, Karten am Infostand