Presserundgang zur neuen Sonderausstellung: FREIGHTED - VERFRACHTET. 500 Jahre Sammeln und Ausstellen von Nashörnern

01. Juli 2025
am Dienstag, dem 1. Juli 2025, um 10.30 Uhr im Saal 21 des NHM Wien, Maria-Theresien-Platz
„Freighted – Verfrachtet“ lautet der Titel der Wanderausstellung, die von der südafrikanischen Künstlerin Fritha Langerman entworfen und weltweit auf Tournee geschickt wurde. 

Die Transportkisten, die den Ausstellungsraum dominieren, werden zum Symbol für das Schicksal der Nashörner, die als exotische Tiere von ihren ursprünglichen Habitaten in Afrika oder Asien nach Europa verfrachtet wurden.

„Verfrachtet“ wird in dieser Ausstellung unter vielen Dimensionen beleuchtet. Es geht einerseits um unseren Blick auf das Exotische, das Fremde, das sich in den Nashörnern und deren Darstellungen manifestiert. Es geht weiters um die Geschichte des Sammelns und um das Selbstverständnis, mit dem wir tote Tiere beforschen und ausstellen. Es geht aber auch um unsere Empathie den Nashörnern gegenüber, die vom Menschen ihrem natürlichen Lebensraum und sozialen Umfeld entrissen und in ferne Länder gebracht wurden.

Die Texte und Filmsequenzen in den Boxen thematisieren unseren Blick auf die Welt und das Mensch-Tier-Verhältnis, welches in einer existentiellen Krise steckt. Diese Ausstellung soll dazu beitragen, unseren Zugang zu und unseren Umgang mit populären, aber bedrohten Tierarten zu reflektieren. Angereichert wird sie durch spezifische Themen, mit denen wir uns im NHM Wien befassen, wie beispielsweise Naturschutzforschung und Initiativen gegen Wildtierkriminalität.

Lassen Sie sich von der Ausstellung inspirieren und nachdenklich stimmen. Riskieren Sie einen Blick über die exotischen, wissenschaftlichen und kolonialen Zuschreibungen der Nashörner hinaus, hin zu ihrer Rolle als faszinierende, aber vom Verschwinden bedrohte Mitgeschöpfe auf unserer gemeinsamen Erde.
 
Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin Dr. Katrin Vohland über die Wander-ausstellung: „Nashörner wirken mit ihrem dicken Panzer und kräftigen Hörnern unangreifbar. Und doch sind sie stark vom Aussterben bedroht. Diese Ausstellung erzählt die faszinierende Kulturgeschichte von Nashörnern, die in vielen Bildern dargestellt und eben um die halbe Welt transportiert wurden. Sie soll für den Schutz von Nashornarten und ihrer Lebensräume sensibilisieren.“
 
Lassen Sie sich von der Ausstellung inspirieren und nachdenklich stimmen! Die Wanderausstellung ist bis 05. Jänner 2026 zu sehen.
 
Die heutigen Redner*innen sind:

 

Dr. Katrin Vohland

Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, NHM Wien

 

Ass. Prof. Fritha Langerman

Kuratorin der Ausstellung, Director of the Centre for Curating the Archive

 

Prof. Dr. habil. Frank Zachos

Leiter der Säugetiersammlung, NHM Wien

 

Dr. Andreas Hantschk

Abteilung für Wissenschaftskommunikation, NHM Wien
Ausstellung
© NHM Wien, W. Bauer-Thell
Ausstellung
© NHM Wien, W. Bauer-Thell
Ausstellung
© NHM Wien, W. Bauer-Thell
Ausstellung
© NHM Wien, W. Bauer-Thell
Ausstellung
© NHM Wien, W. Bauer-Thell
Ausstellung
© NHM Wien, W. Bauer-Thell
Ausstellung
© NHM Wien, W. Bauer-Thell
Ausstellung
© NHM Wien, W. Bauer-Thell
Ausstellung
© NHM Wien, W. Bauer-Thell
„Rhinocerus“ von Albrecht Dürer, Holzschnitt aus dem Jahre 1515
Ohne es je gesehen zu haben, schaffte es Dürer, das Nashorn eindrucksvoll in Szene zu setzen.
 
© The Metropolitan Museum of Art
  
Online-Tickets