Die Preisträger*innen der Carl von Schreibers-Forschungspreise 2025
27. März 2025
Im Rahmen eines Vortragnachmittages am 26. März 2025 wurden die Carl von Schreibers-Forschungspreise an junge Forscher*innen
des Naturhistorischen Museums Wien vergeben.
Carl von Schreibers (1775 in Pressburg – 1852 in Wien) leitete die „Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete“, die Vorläuferinstitution des Naturhistorischen Museums Wien, von 1806 bis 1851. Er war ein innovativer Forscher, ein universal gebildeter Gelehrter und ein hervorragender Organisator, unter dessen Führung sich das Museum zu einer bedeutenden Forschungsinstitution entwickelte. Unter seinem Namen wird auf Initiative der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien bereits seit 2013 und jetzt zum sechsten Mal der Wissenschaftspreis an junge Wissenschaftler*innen des NHM Wien vergeben.
Carl von Schreibers (1775 in Pressburg – 1852 in Wien) leitete die „Vereinigten k.k. Naturalien-Cabinete“, die Vorläuferinstitution des Naturhistorischen Museums Wien, von 1806 bis 1851. Er war ein innovativer Forscher, ein universal gebildeter Gelehrter und ein hervorragender Organisator, unter dessen Führung sich das Museum zu einer bedeutenden Forschungsinstitution entwickelte. Unter seinem Namen wird auf Initiative der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien bereits seit 2013 und jetzt zum sechsten Mal der Wissenschaftspreis an junge Wissenschaftler*innen des NHM Wien vergeben.
„Dem Publikum wurden spannende Einblicke in die
bunte Palette des wissenschaftlichen Arbeitens am Naturhistorischen Museum Wien geboten. Das Haus gilt doch mit seinen rund
60 Wissenschaftler*innen als eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtung in den Geo- und Biowissenschaften in
Österreich“, freute sich NHM Wien-Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin Dr. Katrin Vohland über
den jungen Nachwuchs.
Thematisch waren die Vorträge vielfältig und reichten von der Anthropologie, der Prähistorie über die Geologie bis zu zoologischen Themen. Dabei wurden auch viele Methoden vorgestellt, inklusive molekularbiologischer Techniken. „Und immer stehen die wissenschaftlichen Sammlungen des NHM Wien dabei im Mittelpunkt“, ein Punkt, der dem Mitorganisator der Veranstaltung Mag. Christoph Hörweg, Abteilungsdirektor am NHM und Vorstandsmitglied der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien, sehr wichtig ist.
Siebzehn Jungforscher*innen aus sieben Forschungsabteilungen waren gefordert, ihre Themen unterhaltsam und vor allem allgemein verständlich zu präsentieren. Sie hatten damit die Chance, für ihre Arbeit und Präsentation Preise zu gewinnen: Von einer unabhängigen Jury sowie vom Publikum werden jeweils der beste Vortrag und das beste Poster prämiert. Die Jury selbst setzte sich aus Vertreter*innen von Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und öffentlicher Verwaltung zusammen: Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Referatsleiterin Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung), Mag. Birgit Dalheimer (Wissenschaftsredakteurin, Ö1), Dr. Stefan M. Gergely (Wissenschaftsjournalist), Dr. Martin Michael Lorenz (Geschäftsführer BASF Österreich GmbH), Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp (Universität Wien, Botanikerin), Dr. Pia Schölnberger (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst, Sport, Stabstelle Kunstrückgabe und Gedenkkultur), Ing. Dieter Schumacher (Unternehmer Netzwerktechnik) und Univ.-Prof. Dr. Kristina Sefc (Universität Graz, Zoologin).
Die Carl von Schreibers-Preise wurden von der Firma BASF, dem NHM Wien und den „Freunden des NHM Wien“ vergeben und sind mit je € 1.500.- dotiert. Zusätzlich bekamen alle Teilnehmenden ein professionelles Coaching im Vorfeld und am Abend das aktuelle Buch des Verlags des NHM „13 Frauen – aus der Geschichte des NHM Wien“ sowie von den Freunden die Broschüre „100 Jahre Freunde des Naturhistorischen Museums“ überreicht.
Insgesamt wurden vier Preisträger*innen ausgezeichnet:
Kategorie Jurypreis Vortrag:
Sarah Saadain: „Kakerlaken auf geheimer Mission: Was uns 150 Jahre alte Deutsche Schaben über ihre Weltherrschaft verraten“
Kategorie Publikumspreis Vortrag:
Anna-Chiara Barta: „Der genetische Barcode der Assel: wie alte Sammlungen neue Arten enthüllen“
Kategorie Jurypreis Poster:
Manuela Quiroga Pérez: „Coral microbial allies: how microbes may help us restore gorgonian gardens“
Kategorie Publikumspreis Poster:
Martina Darwich: „Über ziehende Singvögel und steigende Temperaturen“
Pressematerial:
https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2025/schreiberspreis2025
Rückfragehinweis:
Mag. Irina Kubadinow, Leitung Presseabteilung, Pressesprecherin
https://www.nhm.at/irina_kubadinow
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 410 | irina.kubadinow@nhm.at
Mag. Nikolett Kertész-Schenk, Bakk. BA MAS, Pressereferentin
https://www.nhm.at/nikolett_kertesz
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 626 | nikolett.kertesz@nhm.at
Mag. Daniela Emminger-Stebegg, Pressereferentin
https://www.nhm.at/daniela_emmingerstebegg
Telefon: +43 1 521 77 – 680 | daniela.emminger-stebegg@nhm.at
Thematisch waren die Vorträge vielfältig und reichten von der Anthropologie, der Prähistorie über die Geologie bis zu zoologischen Themen. Dabei wurden auch viele Methoden vorgestellt, inklusive molekularbiologischer Techniken. „Und immer stehen die wissenschaftlichen Sammlungen des NHM Wien dabei im Mittelpunkt“, ein Punkt, der dem Mitorganisator der Veranstaltung Mag. Christoph Hörweg, Abteilungsdirektor am NHM und Vorstandsmitglied der Freunde des Naturhistorischen Museums Wien, sehr wichtig ist.
Siebzehn Jungforscher*innen aus sieben Forschungsabteilungen waren gefordert, ihre Themen unterhaltsam und vor allem allgemein verständlich zu präsentieren. Sie hatten damit die Chance, für ihre Arbeit und Präsentation Preise zu gewinnen: Von einer unabhängigen Jury sowie vom Publikum werden jeweils der beste Vortrag und das beste Poster prämiert. Die Jury selbst setzte sich aus Vertreter*innen von Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und öffentlicher Verwaltung zusammen: Dr. Karolina Begusch-Pfefferkorn (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Referatsleiterin Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung), Mag. Birgit Dalheimer (Wissenschaftsredakteurin, Ö1), Dr. Stefan M. Gergely (Wissenschaftsjournalist), Dr. Martin Michael Lorenz (Geschäftsführer BASF Österreich GmbH), Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp (Universität Wien, Botanikerin), Dr. Pia Schölnberger (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst, Sport, Stabstelle Kunstrückgabe und Gedenkkultur), Ing. Dieter Schumacher (Unternehmer Netzwerktechnik) und Univ.-Prof. Dr. Kristina Sefc (Universität Graz, Zoologin).
Die Carl von Schreibers-Preise wurden von der Firma BASF, dem NHM Wien und den „Freunden des NHM Wien“ vergeben und sind mit je € 1.500.- dotiert. Zusätzlich bekamen alle Teilnehmenden ein professionelles Coaching im Vorfeld und am Abend das aktuelle Buch des Verlags des NHM „13 Frauen – aus der Geschichte des NHM Wien“ sowie von den Freunden die Broschüre „100 Jahre Freunde des Naturhistorischen Museums“ überreicht.
Insgesamt wurden vier Preisträger*innen ausgezeichnet:
Kategorie Jurypreis Vortrag:
Sarah Saadain: „Kakerlaken auf geheimer Mission: Was uns 150 Jahre alte Deutsche Schaben über ihre Weltherrschaft verraten“
Kategorie Publikumspreis Vortrag:
Anna-Chiara Barta: „Der genetische Barcode der Assel: wie alte Sammlungen neue Arten enthüllen“
Kategorie Jurypreis Poster:
Manuela Quiroga Pérez: „Coral microbial allies: how microbes may help us restore gorgonian gardens“
Kategorie Publikumspreis Poster:
Martina Darwich: „Über ziehende Singvögel und steigende Temperaturen“
Pressematerial:
https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2025/schreiberspreis2025
Rückfragehinweis:
Mag. Irina Kubadinow, Leitung Presseabteilung, Pressesprecherin
https://www.nhm.at/irina_kubadinow
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 410 | irina.kubadinow@nhm.at
Mag. Nikolett Kertész-Schenk, Bakk. BA MAS, Pressereferentin
https://www.nhm.at/nikolett_kertesz
Tel.: + 43 (1) 521 77 – 626 | nikolett.kertesz@nhm.at
Mag. Daniela Emminger-Stebegg, Pressereferentin
https://www.nhm.at/daniela_emmingerstebegg
Telefon: +43 1 521 77 – 680 | daniela.emminger-stebegg@nhm.at