HR ao. Univ.- Prof. Dr.
Maria Teschler-Nicola

assoz. Wissenschafterin, Abteilungsdirektorin a.D.
maria.teschler@nhm-wien.ac.at
Telefon: +43 1 52177-572
Fax: +43 1 52177-230

  • Herstellung einer CD-ROM „Menschenmaße - ein kritisches Kompendium der Anthropometrie" unter besonderer Berücksichtigung der Wiener Wissenschaftstradition (gefördert von der Stadt Wien, MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung), K. Matiasek und M. Teschler-Nicola; Zielsetzung ist die Erarbeitung eines kritischen Kompendiums des anthropologisch-metrischen Methodenrepertoirs, wobei ein besonderer thematischer Schwerpunkt auf der Geschichte der wertenden Kategorisierung durch den Einsatz der Metrik liegt. Der Analyse liegen die umfangreichen Sammlungsbestände der Anthropologischen Abteilung zugrunde. Als Darstellungsmedium für die umrissene Problematik wird eine CD-ROM gewählt, die es erlaubt, die Tiefe der Problematik in großem Umfang zu dokumentieren und über die Interaktivität den Betrachter in die Vielfalt des Themas einzubinden. Aus neueren Untersuchungen geht hervor, daß dieser Aspekt des persönlichen Entdeckens auch komplexer Konzepte dem „Freizeitlernen" im musealen Bereich besonders förderlich ist.
  • Stable Sr - Isotope Ratio Measurements of Prehistoric and Historic Human Bone Samples - An Interdisciplinary Research Project (zus. mit G. Stingeder und W. Prohaska, BOKU Wien; MitarbeiterInnen: M. Watkins, Ch. Latkoczy, F. Gerold), Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung P 12840-CHE; Zielsetzung dieses interdisziplinären Projektes ist es, die Eignung und Zuverlässigkeit des Strontium-Isotopenverhältnisses als „geologischen Fingerprint" in bodengelagerten menschlichen Skelettresten für die Frage nach einem individuellen Residenzwechsel (Migration) in frühen Gesellschaften zu prüfen. Hierzu wurden drei prähistorische Skelettserien, welche unterschiedlichen Bodenlagerungsbedingungen ausgesetzt waren - Schletz: Lößboden des östlichen Weinviertels; Franzhausen: Flußschotter, südlich der Donau; Gars/Thunau: Schwarzerde auf Granit, Waldviertel - histologisch und hinsichtlich ihres Sr-Isotopenverhältnisses analysiert. Zunächst galt es, die analytischen und methodischen Voraussetzungen (instrumental setup, Rubidium-Abtrennung online, Extraktionsmethoden u.a.) zu optimieren sowie die postmortalen Einflüsse auf die Knochenmikrostruktur über die Untersuchung von histologischen Knochendünnschliffen zu verifizieren und das Ausmaß der Wechselwirkung dieser Parameter zu prüfen. Die ersten Ergebnisse belegen das enorme Potential dieses archäometrischen Zuganges für Fragen nach Territorialität und individuellem Residenzwechsel in (prä)historischer Zeit.
  • Normale und gestörte Mineralisationsvorgänge (Osteoporose/Osteomalazie) in rezentem und paläopathologischem Skelettmaterial (zus. mit H. Plenk, Universität Wien; E. Patzak, Pathologisch-Anatomisches Bundesmuseum, Mitarbeiterin: D. Schamall, NHM Wien), Jubiläumsfonds Nationalbank P 7109; Die Diagnose von Mineralisationsstörungen, welche durch Rachitis und Osteomalazie (sowie Osteoporomalazie) verursacht werden, ist sowohl für rezent-klinische als auch palaeoepidemiologische Fragestellungen von besonderer Relevanz. Ziel des gegenständlichen Projektes ist es, an einer Serie ausgewählter, anamnestisch gut dokumentierter Präparate aus dem Pathologisch-Anatomischen Bundesmuseum Wien, einen methodischen Vergleich zwischen nicht-invasiven (Röntgen, CT und Dual-Energy X-Ray Absorptiometry (DXA)) und invasiven Techniken (Lichtmikroskopie an Mikrotomschnitten und Dünnschliffen, sowie Mikroradiographie und BSE-Rasterelektronenmikroskopie) durchzuführen, um zuverlässigere Methoden für die Differentialdiagnose von Mineralisationsstörungen zu etablieren, die auch bei historischen bodengelagerten Skelettresten angewandt werden können.
  • Populationsbiologie des Frühneolithikums (zus. mit F. Gerold, NHM Wien); Die Siedlung von Asparn/Schletz, welche seit dem Jahr 1983 vom Niederösterreichischen Landesmuseum systematisch archäologisch untersucht wird, zählt zu den interessantesten frühneolithischen Fundstellen Österreichs. Das Siedlungsareal ist von Sohlgräben umgeben; an der Basis eines dieser Grabensysteme wurden zahlreiche menschliche Skelettreste in atypischer Lagerung sichergestellt. Im Zuge der anthropologischen Spurensicherung konnten (letale) Schädelverletzungen und, an den postcranialen Skelettelementen, Tierverbiß festgestellt werden. Die demographische Auswertung belegt zudem ein Defizit an jungadulten Frauen. Anzunehmen ist, daß die gesamte Population dieser Siedlung einem genozidären Szenario zum Opfer gefallen sein dürfte. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die diesem Geschehen zugrundeliegenden kausalen Ereignisse unter Einbeziehung archäometrischer, archäologischer, genetischer und geoklimatischer Befunde zu verifizieren.
  • Gars/Thunau: Ein transdisziplinäres Projekt zur Erforschung und Rekonstruktion von Lebensraumkonstituenten und der Herkunft der frühmittelalterlichen Bevölkerung in der Kamptalregion (zus. mit H. Friesinger, Akademie der Wissenschaften, T. Prohaska & G. Stingeder, BOKU Wien) Umfangreiche paläoepidemiologische Untersuchungen an den frühmittelalterlichen Skelettresten von Gars/Thunau erbrachten erste Hinweise auf das Vorliegen einer endemischen Tuberkuloseerkrankung in dieser Siedlung (mehrere Fälle von Knochentuberkulose, ein Fall einer Gelenktuberkulose, mehrere Individuen mit Zeichen einer Pleuritis). Die Kindersterblichkeit liegt bei nahezu 60%; bei 40% der Subadulten muß eine Meningitis/Meningoencephalitis (Meningitis tuberculosa-) als Todesursache in Betracht gezogen werden. Von besonderer Bedeutung für die Frage nach Allochthonie oder Autochthonie der Bevölkerung in der Kamptalregion sind die Ergebnisse einer erst kürzlich durchgeführten Sr-Isotopenuntersuchung von Zahn- und Knochenproben, welche für eine hohe Mobilität bzw. Herkunftsheterogenität der Bevölkerung sprechen.
  • Anthropologie im Nationalsozialismus. Die Untersuchungen der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien 1938-45 (zus. mit K. Stuhlpfarrer, Universität Wien; M. Berner, NHM Wien; Mitarbeiterinnen: V. Pawlowski, C. Spring), Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung P 13779-HIS; Dieses interdisziplinäre Forschungsvorhaben ist auf die Darstellung und Analyse der Fachtradition der Physischen Anthropologie in Österreich ausgerichtet, wobei der Schwerpunkt der Untersuchung auf der Zeitspanne der nationalsozialistischen Herrschaft und den von den Kuratoren der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien in dieser Zeit durchgeführten Untersuchungen und Projekten liegen soll. Das Projekt fokussiert besonders auf die Rekonstruktion der sogenannten „Stadion-Aktion", einer 1939 im Wiener Stadion durchgeführten „anthropologischen Vermessungsaktion" an Wiener Juden, die sich in den akquirierten und in der Abteilung erhalten gebliebenen Datensammlungen dokumentiert. Von diesem konkreten Geschehen ausgehend sollen u.a. die Fragenkomplexe Wissenschaftstradition, Instrumentalisierung und Popularisierung der Anthropologie, Sammelinteressen, Ambitionen und theoretische Konzepte der involvierten Wissenschafter sowie die Entscheidungsabläufe, die zur Ausgrenzung und Deportation von Menschen führten, analysiert werden.
  • Spoligotyping von Tuberkulose: DNA-Fingerprinting von tuberkulösen Läsionen in historischen Skelettresten (zus. mit W. Prodinger, Universität Innsbruck, F. Gerold, NHM) Ziel dieser explorativen Studie ist es, die Anwendbarkeit einer PCR-basierten DNA-Fingerprintingmethode („Spoligotyping") für den Nachweis von Tuberkulose an historischen menschlichen Skelettresten zu prüfen. Das Untersuchungsmaterial ist Teil der gut dokumentierten Weisbach-Sammlung, die u.a. auch ca. 300 an „Tuberkulose" verstorbene Individuen umfaßt. Da viele Individuen präsumptiv tuberkulöse Veränderungen an den Lamina interna des Schädeldaches aufweisen, wird versucht, M.tb.-DNA über die Methode des Spoligotypings nachzuweisen. Diese Methodik ermöglicht sowohl eine Differenzierung zwischen verschiedenen Stämmen von M.tb., als auch zwischen M. tb. und M. bovis. Aus der Pilotstudie geht hervor, daß Spoligotyping bei gut erhaltenen Knochenproben zur Subtypisierung eingesetzt werden kann.
  • Der keltische Friedhof von Pottenbrunn, Niederösterreich (Betreuung des anthropologischen Sachbereiches, zus. mit J.-W. Neugebauer, Ch. Ramsl, F. Gerold), Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung P 12531
  • Absolute Chronology for Early Civilisations in Austria and Central Europe using 14C-Dating with Accelerator Mass Spectrometry (anthropologischer Sachbereich, zus. mit Friesinger, H., Akademie der Wissenschaften; W. Kutschera, Universität Wien, P. Stadler und F. Gerold, NHM Wien), Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung P 11176-HIS, P 12253-PHY
  • Monographische Neupräsentation der jungpaläolithischen Skelettreste von Lautsch
  • Strukturelle Knochenveränderungen im Ohrbereich bronzezeitlicher Skelette (zus. mit W. Pirsig, Universität Ulm), Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung P 9835 (bis 1997, inhaltlich nicht abgeschlossen)
  • Funktionsmorphologische Untersuchungen am menschlichen Kiefergelenk (zus. mit A. Knaus, Klinik für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde, Universität Wien)

 

  • Studium der Humanbiologie, Volkskunde und Medizin an der Universität Wien (1971-1976)
  • 1976 Promotion zum Dr. phil. (Hauptfach Humanbiologie)
  • Chem.techn.Ass. am Institut für Gerichtsmedizin, Universität Wien (1970-1972)
  • wiss. Hilfskraft am Institut für Humanbiologie, Universität Wien (1972-1976)
  • Vertrags- und Universitätsassistentin ebenda (1976-1982)
  • ab 1982 Kuratorin an der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums (Leitung der Somatologischen Sammlung)
  • venia legendi für „Humanbiologie" 1993
  • interimistische Leitung der Anthropologischen Abteilung am Naturhistorischen Museum Wien ab Jänner 1997
  • seit Juni 1998 Direktorin der Anthropologischen Abteilung

(Stand 1. November 2000)

Originalarbeiten (inklusive Abstracts)/Original articles and abstracts
123 Teschler-Nicola, M. & Trinkaus, E., Human Remains from the Austrian Gravettian: The Willendorf Femoral Diaphysis and Mandibular Symphysis.
J. Hum. Evol. (submitted).

122 Antl-Weiser, W. & Teschler-Nicola, M., Die menschlichen Zahnfunde aus der Gravettien-Fundstelle von Stillfried an der March, Niederösterreich. Archaeologia austriaca (i.p).

121 Prossinger, H., Seidler, H., Teschler-Nicola, M., SchŠfer, K., Weber, G., Recheis, W., Szikossy, I. & zur Nedden, D., Neanderthal versus modern frontal sinuses: preliminary considerations of ontogenetic aspects of their morphologies and volumes.
In: H. Ullrich, Festschrift Le Moustier (i.p.).

120 Teschler-Nicola, M. & Teschler, K., Goethe und das Os intermaxillare (i.p.)

119 Teschler-Nicola, M. & Gerold, F., Ergebnisse intra- und interserieller palaeodemographischer und palaeoepidemiologischer Analysen. Zur Erfassung von Lebensraum-Konstituenten in der frühen Bronzezeit am Beispiel der Traisentalserien. Symposiumsband „Mensch und Umwelt während des Neolithikums und der Frühbronzezeit in Mitteleuropa - Ergebnisse interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Archäologie, Klimatologie, Biologie und Medizin" (i.p.).

118 Teschler, K. & Teschler-Nicola, M., Anthropologische Bestimmung des römerzeitlichen Leichenbrandes aus dem Gräberfeld West, Bernhardin, Sonderreihe zum Kajrbuch des Musealvereines Wels (i.p.).

117 Teschler-Nicola, M. & Antl-Weiser, W. (2000) Menschliche Zahnfunde aus der Gravettien-Fundstelle von Stillfried an der March, Niederösterreich. Homo 51/Suppl., p. 131 (A).

116 Teschler-Nicola, M., Prohaska, T., Gerold, F., Watkins, M., Latkoczy, C. & Stingeder, G. (2000) Strontium-Isotopenverhältnis in (prä)historischen Skeletserien Ostösterreichs - ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Homo 51/Suppl., p. 132 (A).

115 Prodinger, W.M., Gerold, F., Parson, W. & Teschler-Nicola, M., Möglichkeiten einer Subtypisierung von Mycobacterium tuberculosis bei tuberkulösen Läsionen in anthropologischem Material: explorative Studie an Calvarien der anthropologischen Sammlung Weisbach (19. JH AD). In: Schultz, M., Christiansen, K., Greil, H., Henke, W., Kmekes-Grottenthaler, A., Niemitz, C., Rothe, H., Schiefenhövel, W., Schmidt, H.D., Schröder, I., Schutkowski, H., Teschler-Nicola, M. & Wittwer-Backofen, U. (Hrsg.), Schnittstelle Mensch - Umwelt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Proceedings 3. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie (GfA), Göttingen, 1.-3.10.1998, 354-356.

114 Teschler-Nicola, M., Franzke, G.-E. & Hammer, V.M.F., Zur technischen Ausführung der Büste Angelo Solimans. Tribus (Jahrbuch des Linden-Museums) 48, 95-103.

113 Schamall, D., Teschler-Nicola, M., Hübsch, P., Kneissel, M. & Plenk Jr., H. (1999) Differential Diagnosis on Ancient Skeletal Remains: Conventional Mathods and Novel Application of the BSE-mode in SEM on a Skull Tumor of the Early Bronze Age. Coll. Antropol., 23, 483-494.

112 Teschler-Nicola, M., Gerold, F., Bujatti-Narbeshuber, M., Prohaska, T., Latkoczy, Ch., Stingeder, G. & Watkins, M. (1999) Evidence of Genocide 7000 BP - Neolithic Paradigm and Geo-climatic Reality. Coll. Antropol., 23, 437-450.

111 Macko, S.A., Lubec, G., Teschler-Nicola, M., Andrusevich, V. & Engel, M.H. (1999) The Ice Man´s diet as reflected by the stable nitrogen and carbon isotopic composition of his hair. The FASEB Journal (Federation of American Societies for Experimental Biology), 13, No. 3, 559-562.

110 Latkoczy, C., Prohaska, T., Watkins, M., Stingeder, G., Teschler-Nicola, M., Online matrix separation by coupling liquid chromatography to an inductively coupled plasma sectorfield mass spectrometer (HPLC-ICP-SMS) for accurate strontium isotopic ratio determination in prehistoric samples (i.p.).

109 Latkoczy, C., Prohaska, T., Stingeder, G., Teschler-Nicola, M. (1999) Inductively Coupled Plasma Sectorfield Mass Spectrometry (ICP-SMS) for accurate and precise strontium isotope ratio measurements in Prehistoric human bone samples. In: Holland, G. & Tanner, S.D. (eds.), Plasma Source Mass Spectrometry: New Developments and Applications, The Royal Chemical Society, Cambridge, UK, 1999, 237-245.

108 Prodinger, W., Gerold, F., Parson, W. & Teschler-Nicola, M. (1998) Möglichkeiten einer Subtypisierung des Erregers bei tuberkulösen Läsionen in anthropologischem Material: Studien an Calvarien der anthropologischen Sammlung Weisbach (19.Jh.AD). Homo. 49, Suppl., p. 78 (A).

107 Gerold, F. & Teschler-Nicola, M. (1998) Structural Variability of proliferative bone appositions using back-scattered electron mode (BSE-REM) technique. Papers on Paleopathology, XIIth European Meeting of the Paleopathology Association, Prag/Pilsen, 26.-29.8.1998, p. 10 (A).

106 Teschler-Nicola, M., Gerold, F. & Prodinger, W. (1998) Endocranial features in Tuberculosis. Papers on Paleopathology, XIIth European Meeting of the Paleopathology Association, Prag/Pilsen, 26.-29.8.1998, p. 21 (A).

105 Teschler-Nicola, M. & Berner, M. (1998) Die Anthropologische Abteilung des Naturhistorischen Museums in der NS Zeit; Berichte und Dokumentation von Forschungs- und Sammlungsaktivitäten. In: Untersuchungen zur Anatomischen Wissenschaft, Senatsprojekt der Universität Wien, Akad. Senat d. Univ. Wien, pp. 333-358.

Senatsbericht als PDF

104 Teschler-Nicola, M., Kneissel, M., Brandstätter, F. & Prossinger, H. (1998) A Recently Discovered Etruscan Dental Bridgwork. In: Alt, K., Rösing, F.-W. & Teschler-Nicola, M. (eds.), Dental Anthropology. Fundamentals, Limits, and Prospects. Springer Verlag, Wien, New York. pp. 57-68.

103 Teschler-Nicola, M. & Prossinger, H. (1997) Sex determination using tooth dimensions. In: Alt, K., Rösing, F.-W. & Teschler-Nicola, M. (eds.), Dental Anthropology. Fundamentals, Limits, and Prospects. Springer Verlag, Wien, New York. pp.

102 Latkoczy, Ch., Prohaska, T., Stingeder, G. & Teschler-Nicola, M. (1998) Strontium isotope ratio measurements of Prehistoric human bone samples by means of HR-ICPMS. Journal of Analytical Atomic Spectrometry 13, 561-566.

101 Teschler-Nicola, M. (1997) Epidemiology of tuberculosis in an early mediaeval population from Gars/Thunau (Lower Austria). International Congress, The Evolution and Palaeoepidemiology of Tuberculosis, Szeged (A)

100 Teschler-Nicola, M. (1997) Differential diagnosis of Tuberculosis: The diagnostic value of endocranial features. International Congress, The Evolution and Palaeoepidemiology of Tuberculosis, Szeged (A)

99 Teschler-Nicola, M Wiltschke, K., Prossinger, H. (1997) The Epidemiology of an Early Mediaeval Population from Gars/Thunau, Lower Austria. Proc. of PPA, Göttingen (i.p.)

98 Kneissl, M., Roschger, P., Steiner, W., Schamall, D., Kalchhauser, G., Boyde, A. & Teschler-Nicola, M. (1997) Cancellous Bone Structure in the Growing and Aging Lumbar Spine in a Historic Nubian Population.
Calcif Tissue Int. 61, 95-100.

97 Teschler-Nicola, M. & Prossinger, H. (1997) Aspekte der Paläodemographie anhand der frühbronzezeitlichen Friedhöfe des Unteren Traisentales. In: K.F. Rittershofer (Hrsg.) Demographie der Bronzezeit, Paläodemographie - Möglichkeiten und Grenzen, Internationale Archäologie. 36, 43-57.

96 Balabanova, S., Rösing, F.-W., Teschler-Nicola, M., Strouhal, E., Bühler, G., Michael, C. & Rosenthal, J. (1997) Was Nicotine used as stimulant already in the VI century A.D. from the Christian Sayala Population- Journal of Paleopathology. 8, 43-50.

95 Teschler-Nicola, M., Gerold, F., Kanz, F., Lindenbauer, K., Spannagl, M., Schamall, D. & Schneller, S. (1996) Violenth deaths in an Early Neolithic population (7000 y BP): Traumatology, post mortem changes, and human behaviour. Abstracts of the 10th Congress of the European Anthropological Association, Brussels, 94 (A).

94 Ziemann-Becker, B., Pirsig, W., Boukercha, S. & Teschler-Nicola, M. (1996) Pathological and diagenetic changes of archaeological bone: Analyses of the superficial bone layer of ear ossicles using the electron microscope. J. of Paleopathology. 7, 152 (A).

93 Teschler-Nicola, M., Kneissel, M., Schamall, D. & Wiltschke-Schrotta, K. (1996) A rare case of osteomalacia in a skeleton from a late antique burial site in Linz, Austria. J. of Paleopathology. 7, 141 (A).

92 Schneller, S., Schamall, D., Prossinger, H. & Teschler-Nicola, M. (1996) Comparing microscopic, radiological and SE/BSE methods in the analyses of an extensive posttraumatic ossification. J. of Paleopathology. 7, 134 (A).

91 Schamall, D., Teschler-Nicola, M., Schneller, S., Hübsch, P. & Plenk, Jr. H. (1996) Differential diagnosis provided by SE/BSE-mode in SEM: A case of lytic metastases of a carcinoma. J of Paleopathology. 7, 133 (A).

90 Teschler-Nicola, M., Gerold, F., Kanz, F., Lindenbauer, K., Spannagl, M., Schamall, D. & Schneller, S. (1996) Violent death in an Early Neolithic population (7000 y BP): Traumatology, post mortem changes, and human behavior.
J of Paleopathology. 7, 140 (A).

89 Teschler-Nicola, M., Gerold, F., Kanz, F., Lindenbauer, K. & Spannagl, M. (1996) Anthropologische Spurensicherung. Die traumatischen und postmortalen Veränderungen an den linearbandkeramischen Skelettresten von Asparn/Schletz. Archäologie Österreichs. 7/1, 4-12.

88 Wiltschke-Schrotta, K., Teschler-Nicola, M. & Schultz, M. (1995) Occurrence of tumors within skeletal remains from a Late Antique burial site in Linz, Austria. Papers on Paleopathology, Oakland Meeting Report. 15 (A).

87 Balabanova, S., Schneider, H., Teschler-Nicola, M. & Scherer, G. (1995) Detection of Nicotine in Ancient European Populations. J. of Palaeopathology.7 (1), 43-50.

86 Prossinger, H. & Teschler-Nicola, M. (1995) Metrication meets morphology when attempting to reconstruct both permanent from deciduous and maxilla from mandibular tooth dimensions. Proceedings of the 1oth International Symposium On Dental Morphology, Berlin, September 6th - 10th, 343-346.

85 Schneller, S. & Teschler-Nicola, M. (1995) Bilateral differences of the mandibular growth sites. Proceedings of the 10th International Symposium On Dental Morphology, Berlin 6th - 10th September 1995, 438-443.

84 Gössler, W., Schlagenhaufen, C., Irgolic, K. J., Teschler-Nicola, M., Wilfing, H. & Seidler, H. (1995) Priest, hunter, alpine shepherd or smelter worker- In: Spindler, K., Rastbichler-Zissernig, E., Wilfing, H., zur Nedden, D. & Nothdurfter, H. (Hrsg.): Der Mann im Eis. Neue Funde und Ergebnisse, 269-273. Springer Verlag, Wien, New York.

83 Teschler-Nicola, M. (1995) Dental Anthropology - Fundamentals, Limits, and Prospects. Homo. 45/3, 290-291.

82 Schamall, D., Teschler-Nicola, M., Hübsch, P., Kneissel, M. & Plenk Jr. H. (1995) Radiology and SE/BSE - Scanning Electron Microscopy of a Tumor on an Early Bronze Age Cranium from Linz, Upper Austria - A case report. Paleopathology 22 (22nd Annual Meeting of the Paleopathology Association, 28th - 29th March 1995, Oakland, California), (A).

81 Kneissel, M., Klaushofer, K., Schmall, D., Steiner, W. & Teschler-Nicola, M. (1994) Quantitative analysis of bone structure and bone mineral density distribution in the human spine during growth - using a historic skeletal series as a model. Bone, International Conference on Progress in Bone and Mineral Research, Vienna Medical Academy, 14th - 16th October 1994 (A).

80 Teschler-Nicola, M., Prossinger, H., Wiltschke-Schrotta, K. & Berner, M. (1994) The Epidemiology and the Mortality of Immature Individuals in an Early Medieval Population. Int. J. of Anthropology 9, Nr. 3, 243 (9th Congress of the European Anthropology Association, Copenhagen, 24th - 27th August 1994), (A).

79 Wiltschke-Schrotta, K., Teschler-Nicola, M. & Berner, M. (1994) Fracture patterns within a group of individuals - An indication of social care- Homo 45 (Suppl.), 143. (Xth European Meeting of the Paleopathology Association, Göttingen, 29th August - 3rd September 1994), (A).

78 Teschler-Nicola, M., Wiltschke-Schrotta, K., Prossinger, H. & Berner, M. (1994) The epidemiology of an early medieval population from Gars/Thunau, Lower Austria. Homo 45 (Suppl.), 131 (Xth European Meeting of the Paleopathology Association, Göttingen, 29th August - 3rd September 1994), (A).

77 Pirsig, W., Ziemann-Becker, B. & Teschler-Nicola, M. (1994) Influence of copper-ions on archaeological human bones. Homo 45 (Suppl.), 103 (Xth European Meeting of the Paleopathology Association, Göttingen, 29th August - 3rd September 1994), (A).

76 Berner, M., Wiltschke-Schrotta, K. & Teschler-Nicola, M. (1994) Bone remodelling as a result of paralysis - A comparison of two cases. Homo 45 (Suppl.), 20 (Xth European Meeting of the Paleopathology Association, Göttingen, 29th - 3rd September 1994), (A).

75 Balabanova, S. & Teschler-Nicola, M. (1994) Was nicotine used as a medicinal agent in ancient populations- Homo 45 (Suppl.), 15 (Xth European Meeting of the Paleopathology Association, Göttingen, 29th August - 3rd September 1994), (A).

74 Teschler-Nicola, M., Berner, M., Kneissel, M., Roschger, P. & Haller, J. (1994) Very early dental bridgework. Homo 45 (Suppl.), 132 (Xth European Meeting of the Paleopathology Association, Göttingen, 29th August - 3rd September 1994), (A).

73 Teschler-Nicola, M., Berner, M., Kneissel, M., Wiltschke-Schrotta, K. & Wolsperger, M. (1994) Identifikation der Skelettreste von Albrecht II, Herzog von Österreich, Johanna von Pfirt und Elisabeth von Böhmen. Zentralblatt f. Rechtsmedizin 42, Heft 6, 414-415 (73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin, München 6.-10. Oktober 1994), (A).

72 Balabanova, S., Teschler-Nicola, M. & Strouhal, Eu. (1994) Nachweis von Nicotin im Kopfhaar von natürlich mumifizierten Körpern aus dem christlichen Sayala (Ägyptisch-Nubien). Anthrop. Anz. 52, 167-173.

71 Teschler-Nicola, M. (1994) Bevölkerungsbiologische Aspekte der frühen und mittleren Bronzezeit. In: J.-W. Neugebauer, Bronzezeit in Österreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich. 98/99/100/101, 166-183.

70 Kneissel, M., Boyde, A., Hahn, M., Teschler-Nicola, M., Kalchhauser, G. & Plenk Jr. H. (1994) Age- and Sex-Dependent Cancellous Bone Changes in a 4000y BP Population. Bone. 15, 5, 539-545.

69 Ziemann-Becker, B., Pirsig, W., Teschler-Nicola, M. & Lenders, H. (1994) Stapedial Footplate Fixation in a 4000-year-old Temporal Bone from Franzhausen II, Austria.
Internat. J. of Osteoarcheology. 4, 241-246.

68 Kneissel, M., Boyde, A., Teschler-Nicola, M. & Klaushofer, K. (1993) Altersabhängige Veränderungen der Spongiosastruktur in der menschlichen Wirbelsäule.- Vortrag, 24. Jahrestagung Österr. Gesellschaft für Innere Medizin, Acta Medica Austriaca i.p. (A).

67 Wolfsperger, M., Wilfing, H., Matiasek, K. & Teschler-Nicola, M. (1993) Trace elements in Ancient Peruian Mummy Hair: A Preliminary Report. Int. J. of Anthropology. 8 (1), 27-33.

66 Kneissel, M., Boyde, A., Roschger, P., Hahn, M., Teschler-Nicola, M. & Plenk Jr. H. (1993) Trabecular patterns in the lumbar spine during infancy and adolescence - a morphometric study an prehistoric and historic skeletal material. Vortrag, 24th International Sun Valley Workshop on hardtissue biology, Sun Valley, August 1993 (A).

65 Wilfing, H., Teschler-Nicola, M., Seidler, H., Weber, G., Schlagenhaufen, C., Irgolic, K. J., Gössler, W., Platzer, W., Spindler, K., Notdurfther, H. & Berger, H. (1993) Untersuchungen an Haarresten des Mannes vom Hauslabjoch. Naturwissenschaftliche Rundschau. 46, Heft 7, 257-260.

64 Kneissel, M., Hahn, M., Plenk Jr. H., & Teschler-Nicola, M. (1992) Trabecular bone pattern factor (TBPF) - a computerized method of two- and three-dimensional analysis of bone structure, used on bronzeage material. - Poster, 8th Congress of Europ.
Anthrop. Association, Madrid, September 1992 (A).

63 Teschler-Nicola, M. (1992) Untersuchungen zur Bevölkerungsbiologie der Bronzezeit in Ostösterreich. Phänetische Analyse kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Skelettmerkmale. Habilitationsschrift Universität Wien.

62 Seidler, H., Teschler-Nicola, M., Wilfing, H., Weber, G., Traindl-Prohazka, Platzer, W., Zur Nedden, D. & Henn, R.(+) (1992) Zur Anthropologie des Mannes vom Hauslabjoch*) Morphologische und metrische Aspekte. In: Höpfel, F., Platzer, W. & Spindler, K., Der Mann im Eis, Band 1. Bericht über das Internationale Symposium 1992 in Innsbruck. Veröffentlichungen der Universität Innsbruck. 187, 149-162. Eigenverlag der Universität Innsbruck.

61 Seidler, H., Bernhard, W., Teschler-Nicola, M., Platzer, W., Zur Nedden, D., Henn, R. (+), oberhauser, a., sjovold, th. (1992) Some Anthropological Aspects of the Prehistoric Tyrolean Ice Man. Science. 258, 455-457.

60 Wolfsperger, M., Teschler-Nicola, M., Wilfing, H. & Matiasek, K. (1992) Spurenelementanalyse prähistorischer peruanischer Mumienhaare. Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, R. Medizin 41. Band 2, 151-153.

59 Teschler-Nicola, M. (1992) Sexualdimorphismus der Zahnkronendurchmesser. Ein Beitrag zur multivariaten Geschlechtsbestimmung im Kindesalter anhand des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Franzhausen I. Anthrop. Anz. 50, 51-65.

58 Pirsig, W., Ziemann-Becker, B. & Teschler-Nicola, M. (1992) Acoustic neuroma: four thousand years ago. In: Tos, M. & Thomsen, J., Proceedings of the anthropologie International Conference on Acoustic Neuroma, Copenhagen, Denmark, August 25-29 1991, 7-12. Kugler Publications, Amsterdam/New York.

57 Teschler-Nicola, M. & Prossinger, H. (1992) Suggestions for Improving the Objectivity of Paleodemographic Data, as Exemplified in the Analysis of Early Bronze Age Cemeteries of the Lower Traisen Valley - Part I. Anthropologie (Brno), 67-73.

56 Heinrich, W. & Teschler-Nicola, M. (1992) Zur Anthropologie des Gräberfeldes F von Gemeinlebarn, Niederösterreich. In: J.-W. NEUGEBAUER, Die Nekropole F von Gemeinlebarn, Niederösterreich. - Untersuchungen zu den Bestattungssitten und zum Grabraub in der ausgehenden Frühbronzezeit in Niederösterreich südlich der Donau zwischen Enns und Wienerwald. RGF 49, 222-262.

55 Teschler-Nicola, M,. Berner, M. & Wiltschke-Schrotta, K. (1991) Krankengeschichte Herzog Albrecht II. - Gründer der Kartause Gaming. In: Kunst des Heilens. Katalog des Landesmuseums. Neue Folge Nr. 276, 619.

54 Wiltschke-Schrotta, K. & Teschler-Nicola, M. (1991) Das spätantike Gräberfeld von Lentia/Linz, Tiefer Graben/Flügelhofgasse. Anthropologische Auswertung. Linzer Arch. Forschungen. 19 (Hersg. Stadtmuseum Linz-Nordico), 23-266.

53 Kneissel, M., Boyde, A., Jayasinghe, J., Plenk Jr. H. & Teschler-Nicola, m. (1991) Alters- und geschlechtsabhängiger Verlust der trabekulären Knochensubstanz in bronzezeitlichem Skelettmaterial - eine computerisierte Methode zur Quantifizierung des trabekulären Knochenvolumens. - Poster, 22. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik, Bochum, 9.-12-10-1991 (A).

52 Wolfsperger, M., Teschler-Nicola, M., Wilfing, H. & Matiasek, K. (1991) Spurenelementenanalyse prähistorischer peruanischer Mumienhaare. - Poster, 22. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik, Bochum, 9.-12.12.1991 (A).

51 Pirsig, W., Ziemann-Becker, B. & Teschler-Nicola, M. (1991) Zwei Kinder mit wahrscheinlicher Neurofibromatose im Canalis acusticus internus: Ein Fund aus der frühen Bronzezeit in Franzhausen, Niederösterreich. - Poster, 22. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik, Bochum, 9.-12.12.1991 (A).

50 Prossinger, H. & Teschler-Nicola, M. (1991) Ein Schätzverfahren zur Ermittlung fehlender Skelettreste unter Berücksichtigung nicht normal verteilter Meßgrößen. - Vortrag, 22. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik, Bochum, 9.-12.12.1991 (A).

49 Ziemann-Becker, N., Pirisg, W. & Teschler-Nicola, M. (1991) Schwerhörigkeit durch eine Stapesankylose vor 4000 Jahren; ein Fund aus der frühen Bronzezeit in Franzhausen, Niederösterreich. - Vortrag, 22. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik, Bochum, 9.-12.-10.1991 (A).

48 Teschler-Nicola, M. (1991) Populationsbiologie der Bronzezeit in Österreich. - Vortrag, 22. Tagung der Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik, 9.-12.12.1991 (A).

47 Teschler-Nicola, M., Berner, M. & Wiltschke-Schrotta, K (1991) Zur Krankengeschichte Herzog Albrecht II von Österreich ("der Lahme"). - Vortrag, 22. Tagung der Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik, Bochum, 9.-12.10.1991 (A).

46 Teschler-Nicola, M. (1991) Das frühbronzezeitliche Gräberfeld franzhausen I: Sexualdimorphismus der Zahnkronendurchmesser. - Ein Beitrag zur Sezualdiagnose subadulter Individuen. - Vortrag, 22. Tagung der Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik, Bochum, 9.-12.10.1991 (A).

45 Teschler-Nicola, M. & Wiltschke-Schrotta, K. (1991)Krankheitsbelastung einer spätantiken Bevölkerung von Linz, Oberösterreich. - Vortrag, 22. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik, Bochum, 9.-12.12.1991 (A).

44 Teschler-Nicola, M., Berner, M. & Wiltschke-Schrotta, K. (1991) Krankengeschichte des Gründers der Kartause Gaming. In: W. Hildebrand, Kartause Gaming, 38-41.

43 Teschler-Nicola, M. & Wiltschke-Schrotta, K. (1991) Anthropologische Untersuchungen der frühmittelalterlichen Skelettmaterialien aus Grafenwörth und Sigmundsherberg, Niederösterreich. Archeologia Austriaca. 75.

42 Muretic, Z., Teschler-Nicola, M., Slaja, M., Percac, H. & Lapter, V. (1990) Osobitosti oblika nepca i nepcanih nabora u blizanaca. (engl. summary: Characteristics of the shape of the palate and plicae palati in twins). Acta med. iug. 44, 297-305.

41 Teschler-Nicola, M. (1990) Sexual differences of teeth-crown-diameters of an early bronze age population from Franzhausen I (Lower Austria). Poster, 7th Congress of the European Anthropological Association, Wroclaw, 26.-30.08.1990 (A).

40 Pirisg, W. & Teschler-Nicola, M. (1990) Acustic Neurofibromatosis in a child from the early bronze age. 5. Internat. Congress oto-Rhino-Laryngology, Gent, 5.-9.06.1990 (A).

39 Teschler-Nicola, M. & Prossinger, H. (1990) Vorschläge zur Objektivierung paläodemographischer Rohdaten am Beispiel der Frühbronzezeitfriedhöfe des unteren Traisentales. Teil I. Ann. Naturhist. Mus. Wien. 91, 155-171.

38 Teschler-Nicola, M. & Prossinger, H. (1989) Paläodemographische Aspekte der frühen Bronzezeit am Beispiel der Fundregion des Traisentales, Niederösterreich (zum Vortrag angenommen, Tagung wurde aus politischen Gründen abgesagt). 21. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik, Bremen 19.-23.9.1989 (A).

37 Teschler-Nicola, M. (1989) Soziale und biologische Differenzierung in der frühen Bronzezeit am Beispiel des Gräberfeldes F von Gemeinlebarn, Niederösterreich. Ann Naturhist. Mus. Wien. 90, 135-145.

36 Schultz, M. & Teschler-Nicola, M. (1989) Osteologische Untersuchungen an bronzezeitlichen Kinderskeletten aus Franzhausen, Niederösterreich. Verh. Anat. Ges. Leipzig. 82, 407-409.

35 Wiltschke-Schrotta, K. & Teschler-Nicola, M. (1989) Anthropologische Untersuchung der frühmittelalterlichen Skelettfunde aus Horn, Niederösterreich, mit besonderer Berücksichtigung der krankhaften Veränderungen des Skeletts aus dem thalhammerschen Ziegelofen. Archeologia Austriaca. 73, 117-132.

34 Teschler-Nicola, M. (1988) Anthropologischer Beitrag. In: J.-W. Neugebauer, Die Marien- oder Liebfrauenkapelle zu Hafnerbach, NÖ. Fundber. Österr. 24/25, 59-60.

33 Teschler-Nicola, M. (1988/89) Zwei Gräber mit Goldfunden aus dem frühbronzezeitlichen Gräberfeld von Hainburg - Anthropologischer Befund. Mitt. Anthrop. Ges. Wien. 118/119, 325-344.

32 Teschler-Nicola, M. (1988) Historische und prähistorische Anthropologie. Historicum. 12, 24-27.

31 Lubec, G., Nauer, G., Seifert, K., Strouhal, Eu., Porteder, H., Szilvassy, J. & Teschler-Nicola, M. (1987) Structural Stability of Hair over Three Thousand Years. J. of Arch. Science. 14, 113-120.

30 Schultz, M. & Teschler-Nicola, M. (1987) Krankhafte Veränderungen an den Skeletten aus dem Karner der St. Martins-Kirche in Klosterneuburg, Niederösterreich. Teil IV: Exostosen an den Schäften der langen Röhrenknochen - Myositis ossificans localisata. Ann. Naturhist. Mus. Wien. 89, 297-304.

29 Schultz, M. & Teschler-Nicola, M. (1987) Krankhafte Veränderungen an den Skeletten aus dem Karner der St. Martins-Kirche in Klosterneuburg, Niederösterreich. Teil III: Entzündliche Veränderungen an den langen Röhrenknochen. Ann. Naturhist. Mus. Wien. 89, 252-296.

28 Schultz, M. & Teschler-Nicola, M. (1987) Krankhafte Veränderungen an den Skeletten aus dem Karner der St. Martins-Kirche in Klosterneuburg, Niederösterreich. Teil II: Degenerative und entzündliche Veränderungen des Femurkopfes. Ann. Naturhist. Mus. Wien. 89, 239-252.

27 Schultz, M. & Teschler-Nicola, M. (1987) Krankhafte Veränderungen an den Skeletten aus dem Karner der St. Martins-Kirche in Klosterneuburg, Niederösterreich. Teil I: Frakturen der langen Röhrenknochen. Ann. Naturhist. Mus. Wien. 89, 225-239.

26 Schultz, M. & Teschler-Nicola, M. (1987) Ein Hydrocephalus aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich. Ein Beitrag zur Ätiologie kindlicher Schädelerkrankungen. Ann. Naturhist. Mus. Wien. 88, 223-251.

25 Szilvassy, J., Kritscher, H. & Teschler-Nicola, M. (1987) Zur Verwandtschaftsanalyse von Skeletten aus ur- und frühgeschichtlichen Gräberfeldern. Ann. Naturhist. Mus. Wien. 88, 183-205.

24 Teschler-Nicola, M., Schultz, M., & Teschler-Nicola, M. (1987) Ein Hydrocephalus aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich. Ein Beitrag zur Ätiologie kindlicher Schädelerkrankungen. Poster, 20. Tagung der Ges. f. Anthropologie und Humangenetik, Gießen, 2.10.1987 (A).

23 Teschler-Nicola, M., Brehme, H., Leher, T. & Wytek R. (1987) Mikromorphologischer Haarbefund bei Drillingen unterschiedlicher Zygotie. Zeitschr. Morph. u. Anthrop. 77, 37-48.

22 Neugebauer-Maresch, Ch. & Teschler-Nicola, M. (1986) Eine spätneolithische Doppelbrandbestattung aus Sitzenberg, p.B. Tulln, Niederösterreich. Fundber. Österr. 23, 129-141.

21 Teschler-Nicola, M., Schultz, M., Killian, W. & Lubec, G. (1986) Osteologische Untersuchungen an dem Kinderskelett aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich. Archeologia Austriaca. 70, 113-136.

20 Malez, M. & Teschler-Nicola, M. (1986) Die menschlichen Skelettreste aus der Höhle Veternica in Medvednica (Nordwestkroatien). Jugosl. akad. znanosti i umjetnosti 1986, 21-53.

19 Teschler-Nicola, M. & Urban, O. (1985) Teil III, Keltische Trepanationen. In: Urban, O., Teschler-Nicola, M. & Schultz, M., Die latenezeitlichen Gräberfelder von Katzelsdorf und Guntramsdorf, Niederösterreich. Archeologia Austriaca. 69, 83-104.

18 Teschler-Nicola, M. & Schultz, M. (1985) Teil II, Anthropologischer Befund. In: URBAN, O., Teschler-Nicola, M. & Schultz, M. Die latenezeitlichen Gräberfelder von Katzelsdorf und Guntramsdorf, Niederösterreich. Archeologia Austriaca. 69, 55-92.

17 Ruttkay, E. & Teschler-Nicola, M. (1985) Zwei Lengyel-Gräber aus Niederösterreich. Ann. Naturhist. Mus. Wien. 87, 211-235.

16 Teschler-Nicola, M & Schultz, M. (1985) Zur Trepanation in der Latenezeit (3. Jhdt. v. Chr.). - Poster, 19.Tagung der Deutschen Ges. f. Anthrop. und Humangenetik, Universität München, 16.-19. Oktober 1985 (A).

15 Teschler-Nicola, M. (1985) Die mittelbronzezeitlichen Skelettreste aus Neudörfl. Wiss. Arbeiten aus dem Burgenland. 71, 85-91.

14 Macho, G. & Teschler-Nicola, M. (1985) Die Skelette aus den frühchristlichen Kirchen auf dem Hemmaberg. Carinthia I, 1985 (175. Jg.), 91-124.

13 Schultz, M. & Teschler-Nicola, M. (1984) Zwei gut geheilte, seltene Frakturen aus dem mittelbronzezeitlichen Gräberfeld von Pitten, Niederösterreich. Archeologia Austriaca. 68, 57-62.

12 Percac, H & Teschler-Nicola, M.(1984) Paleostomatoloska proucavanja na prethistorijskom materijalu iz spilje Veternice u Medvednici. Deveti Jugoslavenski speleoloski kongres, Karlovac, 17.-20.10. 1984, Zbornik predavanja, 731-738. (kroat., mit engl. summary: Paleostomatological studies of the prehistoric material from the Veternica cave in Medvednica. The ninth Yugoslavian Congress of Speleology, Proceedings, 731-738, Zagreb 1984).

11 Ruttkay, E. & Teschler-Nicola, M. (1984) Zwei Gräber der Badener Kultur aus dem Verwaltungsbezirk St. Pölten, Niederösterreich. Ann. Naturhist. Mus. Wien. 86, 71-87.

10 Teschler-Nicola, M. & Schultz, M. (1984) Jungneolithische Skelette der Badener Kultur aus Lichtenwörth und Leobersdorf, Niederösterreich. Ann. Naturhist. Mus. Wien. 86, 111-144.

9 Teschler-Nicola, M. (1982-1985) Die Körper- und Brandbestattungen des mittel-bronzezeitlichen Gräberfeldes von Pitten, Niederösterreich. Demographische und anthro-pologische Analyse. Mitt. d. prähistor. Komm. d. Akademie d. Wissenschaften. 21/22, 127-272.

8 Teschler-Nicola, M. & Killian, W. (1982) Observations on hair shaft morphology in mucopolysaccharidoses. J. ment. Defic. Res. 26, 193-202.

7 Stiebitz, R. & Teschler-Nicola, M. (1981) Pathologische Befunde am Kauapparat eines Schädels aus dem 6. Jhdt. n. Chr., Fundort: Schwechat, Niederösterreich. Wiener klin. Wochenschr. 93, 703-707.

6 Teschler-Nicola, M. & Killian, W. (1981) Case Report 72. Syndrome Identification. Vol. 7, No. 1, 6.

5 Teschler-Nicola, M. (1980) Die Skelette aus dem langobardischen Gräberfeld von Schwechat. Fundber. Österr. 18, 41-60.

4 Teschler-Nicola, M. (1979) Anthropologischer Befund des langobardischen Gräberfeldes von Mödling, Niederösterreich. Archeologia Austriaca. 63, 49-61.

3 Nicola, M. & Stiebitz, R. (1979) Morphologische und pathologische Befunde von Zähnen und Kiefern aus der mittleren Bronzezeit, Pitten, Niederösterreich. Anthrop. Anz. 37, 182-203.

2 Teschler-Nicola, M. (1978) Digitale Beugefurchen bei Patienten mit Rett-Syndrom. Infans Cerebropath. 3, 95-100.

1 Seidler, H. & Nicola, M. (1977) Zur qualitativen Bestimmung des Längen-Breiten-Index. Infans Cerebropath. 2, 79.

 

Forschung und Lehre

 

ca. 120 Publikationen (Originalartikel, Lehr- und Schulbücher, siehe Publikationen), 140 Vorträge und Posterpräsentationen bei nationalen und internationalen Tagungen, Leitung von interdisziplinären Forschungsvorhaben (siehe Projektliste), Organisation von Workshops und Tagungen; Vorlesungstätigkeit an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (Somatologie, Humanbiologie 1979-1994), Aufbau neuer Lehrveranstaltungen am Anthropologischen Institut, Universität Wien mit Schwerpunkt in der praktischen Osteologie („Osteologische Präparierübungen I und II" (seit 1979 lfd.), „Auslandsexkursionen zu wichtigen Fundstellen der Hominidenevolution" (lfd.), Betreuung von Diplomanden und Dissertanten; Gutachtertätigkeit (Editorial Board „Anthropologischer Anzeiger", Scientific Board „HOMO"); Organisation von und Mitwirkung bei zahlreichen Ausgrabungen in Österreich (zus. mit BDA, Landesmuseen, Wiener Stadtarchäologie, Institut für Ur- und Frühgeschichte).

Öffentlichkeitsarbeit

Generalplanung und Realisierung von Sonderausstellungen für das NHM (u.a. „Mensch und Kultur der Bronzezeit" (1988-1989), „Gesucht: Neandertaler. 150 Jahre evolutionärer Spurensuche" (1998-1999); Mitgestaltung zahlreicher Ausstellungen in Landes- und Stadtmuseen (NÖ-LM; Burgenländisches Landesmuseum, Nordico, u.a.), z.B. „Rätsel um Gewalt und Tod vor 7000 Jahren" (Asparn a.d. Zaya, 1996-1999); Installationen und Adaptationen der genannten Ausstellungen in zahlreichen Museen des In- und Auslandes; ca. 400 Sonder- und Spezialführungen im NHM und anderen musealen Einrichtungen; Vorstandsmitglied der Freunde des NHM, Organisation und Durchführung von Bildungsfahrten für die „Freunde des NHM" und andere Vereinigungen.

Forschungsschwerpunkte

Bevölkerungsentwicklung in (prä)historischer Zeit, Palaeopathologie und -epidemiologie, Paläoanthropologie und Archäometrie, Geschichte der Anthropologie

Anthropologie

Berner Margit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kuratorin
Eggers Sabine
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kuratorin Leiterin der Internationalen Osteologischen Sammlung
Fruhmann Nina
Vermittlung PaSiN
Fuchs-Robetin Charlotte
Sekretariat PaSiN
Hofecker Verena
Sammlungsmanagement PaSiN (derzeit karenziert)
Hofmann Gerhard
Präparator
Hrovath Magdalena
Vermittlung PaSiN
Hrovath Theresa
Vermittlung PaSiN
Kaiser Martin
Vermittlung PaSiN
Klostermann Paul
Doktorand, assoz. wissenschaftlicher Mitarbeiter
Knoll Anna
Vermittlung PaSiN
Koger Robin
assoz. wissenschaftlicher Mitarbeiter
Krauss Florentin
Vermittlung PaSiN
Kreindl Katharina
Vermittlung PaSiN
Lafranco Gabriel
Vermittlung PaSiN
Lick Laura
Vermittlung PaSin
Lindner Johanna
Vermittlung PaSiN
Luftensteiner Katharina
Projektmitarbeiterin "HistoGenes"
Marschler Maria
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LDDL, Synthesys+ AT-TAF Administrator, VA Coordinator
Mayerhofer Carolina
Vermittlung PaSiN
Nazemi Karen
Museumspädagogin / PASiN
Novotny Friederike
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den aktuellen Projekten "CATA-Celts Across The Alps" (Universität Wien, FWF P 36086) und "United by Crisis" (Land Niederösterreich, Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich: GLF21-2-008)
Pany-Kucera Doris
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Co-Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC Synergy Grant HistoGenes (OEAW)
Patzak Anatole
Sammlungsmanagement PaSiN / Kassa
Philips Christoph
Vermittlung PaSiN
Pruckner Pascale
Vermittlung PaSiN
Rinner Alexandra
Vermittlung PaSiN
Sawa Martina
Aufsicht PaSiN
Schattke Constanze
Doktorandin, assoz. wissenschaftliche Mitarbeiterin
Scheuba Andreas
Vermittlung PaSiN
Spannagl-Steiner Ute Michaela
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Projekten "1000 Ideen" (OEAW) und "CATA" (Universität Wien)
Stadlmayr Andrea
Sammlungsmanagerin, Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LDDL
Steinkellner Judith
Kassa & Verwaltung PaSiN
Steinzer Hannes
Haustechnik/Aufsicht PaSiN
Strondl Liesa
assoz. wissenschaftliche Mitarbeiterin
Voglsinger Bettina
Sekretariat/Fachbibliothek
Walch August
Präparator
Wiltschke-Schrotta Karin
Abteilungsdirektorin Anthropologie, Kuratorin
Winter Eduard
Kustos PaSiN
  
Online-Tickets