MSc
Christian Pruckner
Assoziierter Wissenschafter
Ich bin Doktorand an der Wiener Doktoratsschule für Ökologie und Evolution der Universität Wien am Naturhistorischen Museum
Wien.
Mein PhD-projekt ist Teil des transnationalen Forschungsprojekts RESTORESEAS (https://www.restoreseas.net/), das darauf abzielt, die Erhaltung der Meereswälder im Atlantik zu verbessern. Meereswälder sind Ökosysteme mit einer sehr hohen Biodiversität, die durch die Grundstruktur von Makroalgen, Seegräsern und Korallen konstruiert werden. Diese Unterwasserwälder verschwinden mit noch nie da gewesenen Geschwindigkeit und werden weiter in Richtung eines Kipppunkts gedrängt (z.B durch Klimawandel). RESTORESEAS zielt darauf ab, diesen Prozess umzukehren, indem neuartige naturbasierte Lösungen angewendet werden, die dazu beitragen, die Resilienz bei der Restoration dieser Wälder zu verbessern.
In diesem Projekt wende ich 16S-Amplikon-Sequenzierung und Metagenomik an, um das assoziierte Mikrobiom in Kaltwasserkorallenlebensräumen im Nordatlantik - hauptsächlich Lebensräume, die von Desmophyllum pertusum gebildet werden - zu charakterisieren und das mikrobielle Konsortium zu identifizieren, das an der erfolgreichen Wiederherstellung dieser Lebensräume beteiligt ist.
Mein PhD-projekt ist Teil des transnationalen Forschungsprojekts RESTORESEAS (https://www.restoreseas.net/), das darauf abzielt, die Erhaltung der Meereswälder im Atlantik zu verbessern. Meereswälder sind Ökosysteme mit einer sehr hohen Biodiversität, die durch die Grundstruktur von Makroalgen, Seegräsern und Korallen konstruiert werden. Diese Unterwasserwälder verschwinden mit noch nie da gewesenen Geschwindigkeit und werden weiter in Richtung eines Kipppunkts gedrängt (z.B durch Klimawandel). RESTORESEAS zielt darauf ab, diesen Prozess umzukehren, indem neuartige naturbasierte Lösungen angewendet werden, die dazu beitragen, die Resilienz bei der Restoration dieser Wälder zu verbessern.
In diesem Projekt wende ich 16S-Amplikon-Sequenzierung und Metagenomik an, um das assoziierte Mikrobiom in Kaltwasserkorallenlebensräumen im Nordatlantik - hauptsächlich Lebensräume, die von Desmophyllum pertusum gebildet werden - zu charakterisieren und das mikrobielle Konsortium zu identifizieren, das an der erfolgreichen Wiederherstellung dieser Lebensräume beteiligt ist.
3. Zoologie
Akkari Nesrine
Kuratorin der Sammlung Myriapoda / wissenschaftliche
Mitarbeiterin
Altenburger Oliver
Präparator
Barta Anna-Chiara
Projektmitarbeiterin
Coelho David
Assoziierter Wissenschafter
Dworschak Peter C.
Assoziierter Wissenschafter / ehemaliger Kurator der Sammlung
Crustacea
Eschner Anita
Kuratorin der Sammlung Mollusca / wissenschaftliche Mitarbeiterin
Feiler Gloria
Assistentin für die 3. Zoologie
Frade Pedro
Kurator der Sammlung Evertebrata Varia
Gallmetzer Ivo
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter
Greilhuber Matthäus
Assoziierter Wissenschafter
Gruber Jürgen
Assoziierter Wissenschafter / ehemaliger Kurator der Sammlung Arachnoidea
Hörweg Christoph
Leiter der 3. Zoologischen Abteilung / Kurator der Sammlung Arachnoidea
/ wissenschaftlicher Mitarbeiter
Macek Oliver
Sammlungsmanager
Marchioro Giulia
Assoziierte Wissenschafterin
Mason Katharina
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin
Sattmann Helmut
Assoziierter Wissenschafter / ehemaliger
Abteilungsdirektor und Kurator der Sammlung Evertebrata Varia
Schiller Edmund
Sammlungsassistent
der Sammlungen Arachnoidea & Crustacea
Schnedl Sara Maria
Sammlungsassistentin
in der Sammlung Mollusca, derzeit karenziert
Schwentner Martin
Kurator
der Sammlung Crustacea / wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seiter Michael
Assoziierter
Wissenschafter
Stagl Verena
Assoziierte Wissenschafterin / ehemalige Kuratorin
der Sammlung Myriapoda
Stevenne Chloe
Projektmitarbeiterin
Szeiler Stefan
Sammlungsmanager
Wöss Emmy
Assoziierte Wissenschafterin