Salzbergwerk Hallstatt virtuell erleben
Mit VR-Brille und Spezial-Führung eintauchen in die faszinierende Welt der Bergleute vor 3.000 Jahren.Hallstatt ist der älteste bekannte Salzbergbau der Welt. In über hundert Metern Tiefe haben Bergleute vor 3.000 Jahren gigantische
Abbaukammern errichtet - die größten, die wir weltweit kennen. Mit Hilfe spezieller Virtual Reality-Brillen kann man in die
faszinierende Welt dieser Bergleute eintauchen und ein Gefühl für die Dimension der prähistorischen Salzindustrie bekommen.
Man kann sich in den Arbeitsablauf einklinken und auf unmittelbare, realitätsnahe Weise erfahren, was durch das Forschungsprojekt
Hallstatt über die Lebens- und Arbeitsbedingungen in dieser unterirdischen Welt bereits bekannt ist.OrtNaturhistorisches Museum Wien, Saal 12 ("Hallstattsaal")Terminederzeit leider keine TermineTeilnehmeranzahl10 PersonenDauer 1,5 StundenTicket24 EUR im Vorverkauf an der Kasse erhältlich.Reservierung möglich unter: Der Salzbergbau in Hallstatt
In Hallstatt befindet sich der älteste bekannte Salzbergbau der Welt. Seit über 7.000 Jahren wird hier Salz produziert.In über hundert Metern Tiefe haben Bergleute schon vor mehr als 3.000 Jahren gigantische Abbaukammern errichtet – die größten,
die wir weltweit kennen. Alle Gegenstände, die Bergleute vor Jahrtausenden im Bergwerk zurückgelassen haben, sind durch die
perfekten Erhaltungsbedingungen im Salz bis heute erhalten. Diese einmalige Situation war einer der maßgeblichen Gründe für
die Ernennung der Region zum UNESCO Weltkulturerbe. Abertausende Werkzeuge und Betriebsmittel der Bergleute konnten im Zuge
der archäologischen Ausgrabungen des Naturhistorischen Museums in den letzten Jahrzehnten an unterschiedlichen Fundpunkten
im Salzberg freigelegt werden.Durch die vielen Funde und Analysen derselben können die Lebens- und Arbeitsbedingungen in diesem prähistorischen Industriebetrieb sehr detailliert rekonstruiert werden.
Mit VR-Brillen erleben
Mit Hilfe der Virtual Reality kann man nun in die faszinierende Welt dieser Bergleute eintauchen, ein Gefühl für die Dimension dieser Salzindustrie bekommen
und sich in den Arbeitsablauf der prähistorischen Bergleute, Frauen, Kinder und Männer einklinken. Damit lässt sich erfahren, was durch das Forschungsprojekt
Hallstatt schon alles über diese unterirdischen Welt bekannt ist.
Die Kooperation von NHM Wien, Salzwelten GmbH, Salinen Austria AG, Scenomedia und dem Interreg Projekt VirtualArch treibt die Vermittlung dieser untertägigen Welt voran.
Die einmaligen prähistorischen Fundstellen im Hallsätter Salzberg wurden zufällig durch den modernen Bergbau entdeckt – im
Zuge des Vortriebs von Stollen oder der Errichtung von Laugwerken für die Salzproduktion. Dieses Stollensystem der Salinen Austria AG erschließt die kulturhistorisch so bedeutenden Stellen auch heute noch. Im Rahmen von Sonderführungen durch die Salzwelten können einige prähistorische Fundstellen besucht werden. Bald werden alle heute noch erreichbaren Fundstellen virtuell begehbar
und per Mausklick erkundbar sein.