Mag.
Ines Méhu-Blantar
Leitung Deck 50
seit Mai 2021
Leitung Deck 50, Abteilung für Wissenschaftskommunikation
Naturhistorisches Museum Wien
- Entwicklung neuer partizipativer Formate
- Koordination des Innovationshubs
- Programmkoordination
- Interdisziplinärer Wissenstransfer
- Interdisziplinäre Partnerschaften
- Wissenstransfer Forschung
Juni 2016-April 2021
Senior Communications Manager/ Public Engagement Lead
IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Wien, Österreich
- Public Engagement
- Kreativer Wissenstransfer
- Medienarbeit und Wissenschaftskommunikation
- Strategische Kommunikation
- Öffentliche Angelegenheiten
- Stakeholder Engagement
- Aufbereitung von wissenschaftlichen Inhalten
- Koordination öffentlicher
Veranstaltungen
- Implementieren des Fokus Public Engagement und Wissenstransfer
- Initiative des ersten Bioethik Symposiums am Campus Vienna BioCenter
- Initiatorin und Mitherausgeberin eines international publizierten "Arts and Science" Buches (Looking Glass, De Gruyter, 2018)
Oktober 2014 - Mai 2016
Beraterin und Trainerin bei der Agentur für strategische Kommunikation bettertogether,
- Expertin für Wissenschaftskommunikation und Nachhaltigkeit
- Strategische Kommunikation & Public Affairs Beratung
- Geschäftsentwicklung & Projektmanagement
- Quantitative Analyse & Berichterstattung
- Medienarbeit und Content-Erstellung
- Gastdozentin an der Donau-Universität Krems: "Integrierte Wissenschaftskommunikation"
- Implementierung eines neuen Kommunikationstrainings zum Thema "Emotionen in Arbeitsstationen“
- Wissenschaftskommunikation und interimistische Sprecherin des Instituts für Höhere Studien
November 2010 - September 2014
Attachée de Recherche/ Knowledge Transfer Manager am Swiss Center for Affective
Sciences, Campus Biotech, Genf
- Projektleitung Wissenstransfer
- Wissenschaftskommunikation
- Koordination des angewandten Schwerpunkts
- Industrie-Kooperationen
- Forschungsschwerpunkt: Konsumentenverhalten, Wahrnehmung und Emotionen
- Kuration einer interdisziplinären Museumsausstellung über die Naturgeschichte (und die
- Zukunft) der Emotionen (Emotions, a natural history, 2014)
- Entwicklung eines Assessment-Tools zur Messung emotionaler Kompetenzen bei der Arbeit
Januar 2010 - Mai 2010
Marketing- und Kommunikationsbeauftragte (temporärer Einsatz) bei der UN angegliederten NGO Interpeace, Genf
- Redaktion
- Implementierung einer neuen Kommunikationsstrategie
- Einbindung von Stakeholdern
- Koordination von Veranstaltungen
Juli 2006 - Juli 2007
PR-Beraterin bei Energiekommunikation, Wien
- Wissenschaftskommunikation für erneuerbare Energien in Österreich und Europa
- Kreative Inhalte & Medienarbeit
- Redaktion für die "Sonnenzeitung", Österreichs älteste Zeitschrift für
- erneuerbare Energien
- Koordination von Pressekonferenzen, Symposien und Veranstaltungen
März 2003 - Juni 2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig-Boltzmann-Institut für
Stadtethologie/ Universität Wien
- Teammitglied des Unique Signature Detection Projekts
- gefördert durch DARPA (Zusammenhang zwischen HLA-Genen und individuellem Körpergeruch)
- Studiendesign und Logistik vor Ort
- Berichterstattung innerhalb des DARPA-Konsortiums
- Rekrutierung von Teilnehmern
- Projekt-Koordination
- Lehre und Mentoring
- Öffentliches Engagement
- Berichterstattung & Datenanalyse
- Präsentation der Ergebnisse auf internationalen wissenschaftlichen Tagungen
AUSBILDUNG
September 1990 - Juni 1997
- Gymnasium BG/BRG Völkermarkt, Matura mit ausgezeichnetem Erfolg 1997
- Universität Wien, Wien, Österreich Magister der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat)
- Humanethologie/ Zoologie/ Humanökologie
- Diplomarbeit "Veränderungen in der zwischenmenschlichen Wahrnehmung"
September 2001 - März 2002
- Erasmus-Stipendium - Studium in Anthropologie und Zoologie
- Universität von Florenz, Italien
Oktober 2009 - Mai 2011
- Universität Genf, Genf, Schweiz Certificate of Advanced Studies
- Certificate of Advanced Studies in Nachhaltiger Entwicklung
- Abschluss
mit Auszeichnung
- Titel der Abschlussarbeit: „Towards a sustainable beekeeping culture”
Ausgewählte Publikationen
- Bast, G., Penninger, J., Méhu-Blantar,I., et al., “Looking Glass- Photographic Essays on the Mechanisms of Life” , De Gruyter, 2018
- Grammer, K., Fink, B., Oberzaucher, E., Atzmueller, M., Blantar, I., Mitteroecker, P. (2004). Die Repräsentation von selbstberichteten Affekten in Körperhaltung und Körperhaltungssimulation. Collegium Anthropologicum, 28:S2 159-173
- Oberzaucher, E., Schmehl, S., Holzleitner, I., Katina, S., Mehu-Blantar, I. Grammer, K. (2012). Der Mythos des versteckten Eisprungs? Form- und Texturveränderungen im Gesicht während des weiblichen cycle. Journal of Evolutionary Psychology. 163-175.
Wissenschaftskommunikation
Agnezy Stefan
Vermittler
Bäuerlein Ralf
Assistenz Anmeldung
Bayer Florian
Vermittler
Fingerlos Barbara
Vermittlerin
Führer Daniela
Sekretärin
Goldmann Christoph
Technische Assistenz im Planetarium; Projektleiter
Hantschk Andreas
Leitung Umweltbildung indoor
Heihs Sonja
Vermittlerin
Hengst Babette
Vermittlerin
Herbst-Kiss Gabor
Imre
Leitung Planetarium
Hirsch Barbara
Vermittlerin
Koppitsch Mara Christine
Vermittlerin
Krb Gabriele
Mitarbeiterin in
der Außenstelle in Petronell
Mair Agnes
Leitung freie Mitarbeiter*innen & Anmeldung
Matzi Manuela
Vermittlerin
Müller Monika
Vermittlerin
Österreicher Jessica
Vermittlerin
Ott Iris
Abteilungsleiterin Wissenschaftskommunikation
Pausch Markus
Vermittler
Pilat Melanie
Umweltbildung,
Vermittlerin; wissenschaftliche Hilfskraft in der Vogelsammlung
Reichmann Michael
Vermittler
Ritschard Elena Andrea
Vermittlerin
Roson Claudia
Leitung Aussenstelle
Petronell & Umweltbildung outdoor
Rubik Sabine
Assistenz Anmeldung
Schacherl-Huspeka Ute
Vermittlerin
Schmid Brigitta
Stellvertretende
Abteilungsleitung
Stöckle Gabriel
Technische Leitung Planetarium
Sziemer
Peter
Vermittler
Thinschmidt Alice
Vermittlerin
Voelker Bernd-Christoph
Vermittler
Zachistal Hans
Vermittler